CLOSEUP ON SCREEN & nordmedia Branchenempfang in Bremen

Full House bei den CLOSEUP Bremen-Präsentationen auf dem 10. Filmfest Bremen

Fotos @nordmedia/Magdalena Stengel
Fotos @nordmedia/Magdalena Stengel

Am 21. März 2025 lud nordmedia zu den Abschlusspräsentationen der CLOSEUP Bremen-Teams 2024 im Rahmen des Filmfest Bremen ins Theater Bremen ein. Über 150 Gäste feierten die beeindruckenden Premieren der Stipendiat:innen aus 2024. Den Auftakt machte das Team KENNST DU DAS AUCH, das ihren partizipativen Audiowalk zum Thema Tod und Trauer präsentierte. Im Anschluss zeigte das Team SAMANDAR INTERNATIONAL spannende Ausschnitte ihrer zweitägigen Audio-Visual-Game-Liveshow, die im November 2024 im ausgebuchten City46-Kino stattfand.

Als erfahrenes Alumi-Team wurde Franziska Winkler von Handverlesen auf die Bühne gebeten. Ihr Team hatte 2018 das erste CLOSEUP Bremen-Stipendium erhalten und in diesem Rahmen Videos produziert, die als Mediadaten der im hochroth Verlag veröffentlichten und preisgekrönten Anthologie „handverlesen - Gebärdensprachpoesie in Lautsprache“ dieten. Die innovative Publikation integriert Augmented Reality, um Videos der Gebärdensprachpoesie direkt im Buch erlebbar zu machen.

Die neuen CLOSEUP Bremen-Teams 2025 stellten sich ebenfalls vor. Clara Alisch, Anastasia Zeller, Janis Fisch und Leonard Rokita möchten mit ihrem Projekt COLLECTIVE CARE LAB BREMEN ein hybrides Forum schaffen, um die Bremer Innenstadt zu beleben und Care-Arbeit sowie ihre Akteur:innen Sichtbarkeit zu verleihen. Das zweite Team WIE KLINGT UNSER ZUKUNFTSKLIMA? um Nadezhda Sokolova, Anna Pagnone und Florian Wiencek plant, den Klimawandel durch die Sonifikation wissenschaftlicher Klimadaten emotional erlebbar zu machen - begleitet von einer Videoausstellung. Abgerundet wurde der Abend durch die Vorstellung des Teams DESTROY?! bestehend aus Elard Lukaczik, Luisa Eugeni, Paul Hauptmeier und Martin Recker. Sie stellten ihr Projekt einer multimedialen Oper vor, die in der Kulturkneipe „Horner Eck“ gemeinsam mit dem Bremer Kneipenchor und den Stammgästen der Kneipe entstehen soll und sich mit spekulativen Zukunftsvisionen auseinandersetzt.

Im Anschluss waren alle Branchenakteur:innen zu Drinks, Handbrot und Musik von Matthias Zähler und Christof Kette ins Cafe noon eingeladen - bei dem bunten Premieren- und Netzwerkabend wurde ausgiebig getanzt, gegessen und genetzwerkt.

Fotocredits: nordmedia / Magdalena Stengel