"Wohin die Flüsse verschwinden - Leben in der Wasserkrise"

Dokumentation von Manuel Daubenberger und Felix Meschede

Sendetermin: Di, 09.07.2024, 20.15 Uhr, ARTE (Erstausstrahlung); Mediathek: Online verfügbar vom 09.07.2024 bis 07.08.2024, arte.tv

Die Menschheit steht vor existenziellen Konflikten über die Nutzung und Verteilung unserer wichtigsten Ressource. Wasser ist knapp, aber der weltweite Bedarf steigt exponentiell. Vor allem in der Landwirtschaft verschwenden wir weltweit kostbares Süßwasser. Welche Effekte hat die Art, wie wir leben, konsumieren und uns ernähren auf die Wasserkreisläufe unseres Planeten?

WOHIN DIE FLÜSSE VERSCHWINDEN ist ein investigativer Dokumentarfilm, der sich journalistisch mit einer der größten Herausforderungen für unser Überleben auseinandersetzt, Verantwortliche identifiziert und anhand emotionaler Geschichten von Protagonisten aus aller Welt fesselt.

Entlang von sechs Flüssen auf vier Kontinenten geht die Dokumentation WOHIN DIE FLÜSSE VERSCHWINDEN der Frage nach, warum die existenzielle Ressource Wasser immer knapper wird und wer dafür die Verantwortung trägt. Mit 70 Prozent ist die Landwirtschaft der Hauptverbraucher von Süßwasser. Und davon geht ein großer Teil in die Produktion von Futtermitteln. Unser übermäßiger Fleischkonsum ist mitverantwortlich dafür, dass mächtige Flüsse wie der spanische Ebro oder der Colorado in den USA und Mexiko austrocknen. Große Agrarkonzerne verdienen damit Milliarden. Die Filmemacher Manuel Daubenberger und Felix Meschede sprechen mit den Verursachern und den Leidtragenden.

Mit der Übernutzung von Wasser geht häufig auch die Verschmutzung dieser überlebenswichtigen Ressource einher. Europa hat seine schmutzigsten Industriezweige in Länder wie Indien ausgelagert. Etwa 20 Prozent der weltweiten Wasserverschmutzung geht auf die Textilindustrie zurück. Der Dokumentarfilm gewährt seltene Einblicke in die indischen Fabriken und das Leben entlang ihrer Abwässer.

Doch der Film zeigt nicht nur Probleme auf, er trifft auch Menschen mit Lösungsansätzen: In Frankreich werden Staudämme abgerissen, um Flüsse wiederzubeleben, in einer ägyptischen Oase experimentieren die Bewohner mit Hydrophonie und in Indien nutzt der sogenannte Wassermann eine jahrtausendealte Technik, um mitten in der Wüste Flüsse wieder fließen zu lassen, die Jahrzehnte ausgetrocknet waren. WOHIN DIE FLÜSSE VERSCHWINDEN ist ein Dokumentarfilm, der zum Nachdenken anregt und zugleich Hoffnung macht.

Text: ARTE

Fotos: © Felix Meschede

Produktion: Kinescope Film GmbH

Gefördert mit Mitteln der nordmedia - Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH.

Siehe auch: WOHIN DIE FLÜSSE VERSCHWINDEN