21. SchulKinoWochen Niedersachsen freuen sich über Gästeplus von 33 Prozent

Die Eröffnung der SchulKinoWochen 2025 im Cine City in Verden © Kerstin Hehmann.
Die Eröffnung der SchulKinoWochen 2025 im Cine City in Verden © Kerstin Hehmann.

Rund 86.000 Schüler:innen und Lehrkräfte haben die 21. Ausgabe der SchulKinoWochen Niedersachsen im März 2025 besucht und das Kino außerhalb des Klassenzimmers als besonderen Lernort erfahren. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einem Plus von rund einem Drittel. Die Kinobetreiber:innen freuten sich über deutlich höhere Anmeldezahlen: Ganz vorne mit dabei ist das CinemaxX Hannover, das ein Plus von 185 Prozent verzeichnen konnte, gefolgt vom Kinocenter Gifhorn mit einem Plus von 76 Prozent und dem Thega Hildesheim mit einem Plus von 73 Prozent.

An dem landesweiten film- und medienpädagogischen Projekt beteiligten sich 92 niedersächsische Kinos und Spielstätten in 82 Städten und Gemeinden. Die Vorstellungen wurden von 875 niedersächsischen Schulen besucht. „Wir haben hier einen deutlichen Aufwärtstrend bei den Buchungen“, bilanziert Jörg Witte, der Projektleiter der SchulKinoWochen Niedersachsen.

PETRA KELLY - ACT NOW!: Moderatorin Eva-Maria Schneider-
Reuter und  Regisseurin Doris Metz (v.l.) © Annika Platt
PETRA KELLY - ACT NOW!: Moderatorin Eva-Maria Schneider- Reuter und Regisseurin Doris Metz (v.l.) © Annika Platt

„Nach den Beschränkungen durch die Corona-Pandemie hatten es viele Kinos und Spielstätten schwer, da wesentlich weniger Menschen Kultureinrichtungen besuchten. Das Niveau, das wir noch 2019 bei den Anmeldezahlen hatten, haben wir zwar noch nicht wiedererlangt,  dennoch freuen wir uns natürlich, dass die Nachfrage an unserem künstlerisch und pädagogisch hochwertigen Filmprogramm deutlich gestiegen ist.“

Die meist besuchten Filme waren der Animationsfilm ALLES STEHT KOPF 2 mit 14.986, der Spielfilm SIEGER SEIN mit 12.339 und der Dokumentarfilm CHECKER TOBI UND DIE REISE ZU DEN FLIEGENDEN FLÜSSEN mit 8.377 Schüler:innen und Lehrkräften. 37 Vorstellungen wurden moderiert und fanden mit anschließendem Filmgesprächen statt. 2.799 Schüler.innen und Lehrkräfte nahmen daran teil. Zu den Highlights zählten die Sonderveranstaltungen mit den Regisseurinnen Agnes Lisa Wegner (DAS LEERE GRAB) und Sigrid Klausmann (GIRLS DON'T CRY) in Hildesheim sowie Doris Metz (PETRA KELLY - ACT NOW!) in Wolfsburg.

JENSETITS DER BLAUEN GRENZE: Moderator Sebastian Ramnitz im Gespräch mit dem
Darsteller Jannis Veihelmann (v.l.) © Jörg Witte
JENSETITS DER BLAUEN GRENZE: Moderator Sebastian Ramnitz im Gespräch mit dem Darsteller Jannis Veihelmann (v.l.) © Jörg Witte

Im Rahmen der diesjährigen SchulKinoWochen fanden zudem im November und Dezember 2024 die SchulKinoTage DEMOKRATIE! in Herzberg am Harz und in Vechta statt. In ganz- oder mehrtägigen Angeboten wurden hier speziell ausgewählte Filme mit dem Schwerpunkt Demokratie für alle Altersstufen und Schulformen gezeigt. Im Anschluss fanden von Expert:innen moderierte Filmgespräche mit besonderen Gästen statt, die an Konzeption und Produktion der Filme beteiligt waren. Die niedersächsische Kultusministerin Julia Willie Hamburg und der Präsident des Niedersächsischen Verfassungsschutzes Dirk Pejril sendeten den Schüler:innen Videobotschaften, in denen sie diese ermutigten, sich mit demokratischen Grundwerten auseinanderzusetzen.

Ergänzt wird das Angebot durch Fortbildungsmaßnahmen für Lehrkräfte. In diesem Jahr wurden Fortbildungen zur Filmdidaktik im Zentralabitur Französisch 2026 am Beispiel des Films LA CROISADE angeboten sowie zum Sonderprogramm „Extreme Wege: Radikalisierung junger Menschen im Film“. Die nächsten SchulKinoWochen finden in Niedersachsen vom 5. bis 19. März 2026 statt.

Weitere Informationen: schulkinowochen-nds.de