KANT - DAS EXPERIMENT DER FREIHEIT
- Genre
- Szenische Dokumentation
- Format
- 4 K
- Länge
- 53 min
- Land/Jahr
- DE 2024
- Regie
- Wilfried Hauke
Immanuel Kant hat die Philosophie revolutioniert: Sein kategorischer Imperativ prägt unser westliches Denken über Freiheit, Toleranz und Vernunft. Er ist der meistzitierte Philosoph der Neuzeit. Anlässlich seines 300. Geburtstags am 22. April 2024 begibt sich der Film auf einen Spaziergang durch das historische Königsberg, das mit Hilfe von aufwändigen Animationstechniken ins 18. Jahrhundert zurückversetzt wurde. Kant hat Königsberg bis auf wenige Ausflüge in die nähere Umgebung nie verlassen. Gleichzeitig wird sein europäisches Netzwerk sichtbar, von dem er - der nie in die Welt hinausreiste - Impulse für die Möglichkeiten der menschlichen Besserung und für seine Welterkenntnis erhielt.
Im Wechselspiel mit O-Tönen heutiger Philosophen und Philosophinnen werden Kernthemen und Irrwege seiner Philosophie als auch seines Lebens deutlich.
Kant - The Experiment of Freedom
Immanuel Kant revolutionised philosophy. His Categorical Imperative concept shapes our Western approach to freedom, tolerance and reasoning. He is the most quoted philosopher of the Age of Enlightenment. To mark Kant’s tercentenary (on 22 April 2024), this film takes the audience on a walk through 18th-century Königsberg, which has been recreated thanks to elaborate animation techniques. Barring a few visits to the surrounding area, the great thinker never set foot outside his home town. Despite never travelling abroad, it is clear that he had a strong European network, which formed the foundation of his theories for human improvement and his understanding of the world.
With the help of contributions from present-day philosophers, the core themes and errors of his philosophy and his life are revealed.
Buch, Regie, Produzent/script, director, producer: Wilfried Hauke
Produktion/production: IDA Film & TV Produktion GmbH
Serviceproduktion/service production: Junifilm GmbH
Serviceproduzent/service producer: Jan Philip Lange
Wissenschaftliche Beratung/scientific advisor: Tim Kunze
Herstellungsleitung/line producer: Fabian Preuss
Aufnahmeleitung/unit manager: Simon Riegel
Kamera/camera: Olaf Markmann
Kameraassistenz, Ton/camera assistant, sound: Joana Strauß
Kamerabühne/dolly grip: Media TV Wolfgang Howind
Licht/lights: Georg Steffens
Schnitt/editing: Michael Schlatow
Postproduktion/post production: Jörg Rode
Mischung/sound mix: Stephan Schumacher
Color Grading: Jan Christian Bode
Animationen/animations: Firma men@work Media Services S.R.L.
Musik/music: George Kochbeck
Szenenbild/set design: Elard Lukaczik
Kostümbild/costume design: Heike Neugebauer
Garderobe/wardrobe: Kerstin Narr
Maske/make-up: Hanna Buss
Catering: Helga Lange
Sprecherin/speaker: Katrin Decker
Darsteller/actors: Wolfgang Riehm, Hans-Christoph Michel, Daniel Arthur Fischer, Wilfried Hauke
Mitwirkende/with: Susan Neiman, Corine Pelluchon, Marcus Willaschek, Tim Kunze
Redaktion/commissioning editor: Christopher Janssen, ARTE/ZDF
Fotos: © IDA Film, Ostpreußisches Landesmuseum Lüneburg, Friedrich Wilhelm Schwartzkopff
Dr. Wilfried Hauke *1957 in Kiel; Studium Germanistik, Skandinavistik und Philosophie in Kiel, Kopenhagen (Dänemark) und Lund (Schweden); Autor und Regisseur für Dokumentationen und Dokudramen
Dr. Wilfried Hauke *1957 in Kiel; studied Germanic and Scandinavian languages and literature as well as philosophy in Kiel, Copenhagen (Denmark) and Lund (Sweden); scriptwriter and director of documentaries and docudramas
Drehorte/locations: Berlin, Lüneburg, Velpke (Büstedt)
Drehzeit/shooting time: 05.05.2023-22.09.2023
Erstaufführung/premiere: 01.03.2024, Bundeskunsthalle Bonn
Erstausstrahlung/TV premiere: 17.04.2024, ARTE
Förderung/financial support: nordmedia - Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH (Produktion/production)
Information:
IDA Film & TV Produktion
Wilfried Hauke, Fabian Preuss
Werftstraße 193
24142 Kiel
E-Mails: wilfried.hauke@idafilm.de; fabian.preuss@idafilm.de
Weltvertrieb/world distribution:
New Docs