CLOSEUP Bremen | Teams für Medienformate VII

Team-Vorstellung 2025: Mit multidimensionalem Opern-Projekt in Kultkneipe, hybridem Forum für Care-Arbeit in der Innenstadt & generativer Echt-zeit-Sonifikation des Zukunftsklimas

v.l.: ZUKUNFTSKLIMA | Anna Pagnone, DESTROY | Luisa Eugeni & Elard Lukaczik, COLLECTIVE CARE LAB | Clara Alisch, Janis Fisch & Anastasia Zeller, Fotocredits @nordmedia/Magdalena Stengel
v.l.: ZUKUNFTSKLIMA | Anna Pagnone, DESTROY | Luisa Eugeni & Elard Lukaczik, COLLECTIVE CARE LAB | Clara Alisch, Janis Fisch & Anastasia Zeller, Fotocredits @nordmedia/Magdalena Stengel

Bereits zum siebten Mal starteten im April die neuen Teams in das CLOSEUP Bremen-Medienstipendium, welches jährlich durch die nordmedia und die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation sowei erstmals auch Radio Bremen an den Nachwuchs vergeben wird. Mit jeweils 20.000 Euro können in dieser Runde dreiTeams ihre innovativen Medienformate mit Bremenbezug realisieren - unterstützt durch die professionelle Medienszene am Standort.

Die fachkundige Jury hatte es auch in diesem Jahr nicht leicht, sich auf besonders spannende Projekte zu einigen. Von April bis Dezember 2025 werden den Stipendiat:innen Unterstützung von Mentor:innen der Bremer Branche, individuelles Coaching sowie jahresbegleitende Workshops zur Qualifizierung geboten. Zum Abschluss des Programms präsentieren die Teams ihre Projekte auf dem Filmfest Bremen 2026 - und bekommen somit neben der Professionalisierung ebenfalls eine öffentliche Plattform sowie den Eintritt in das Medien-Netzwerk geebnet. In der diesjährigen Bewerbungsrunde konnten folgende Teams die Jury überzeugen...

Collective Care Lab Bremen | Die Initiative "Collective Care Lab Bremen" - bestehend aus Clara Alisch, Anastasia Zeller, Leonard Rokita und Janis Fisch - will ein hybrides Forum schaffen, das die Belebung der Bremer Innenstadt fördern und Care-Arbeit sowie ihre Akteur:innen sichtbar machen will. In einem temporären Leerstand soll über fünf Tage ein kuratiertes, audiovisuelles Programm angeboten werden, das Performances, Talks und Workshops umfasst. Im Zentrum des Collective Care Lab soll eine experimentelle, multidimensionale Videoinstallation stehen, die durch ein Social Media Archiv ergänzt wird. Der interdisziplinäre Ansatz verbindet audiovisuelle Medien mit performativer Praxis und digitaler Teilhabe. Ziel des Collective Care Lab ist es, marginalisierte Perspektiven einzubeziehen, Räume für Austausch zu schaffen und langfristige Netzwerke für solidarische Fürsorge aufzubauen.

Destroy?! | In der Bremer Kulturkneipe „Horner Eck“ entsteht "Destroy?!": Elard Lukaczik, Luisa Eugeni, Paul Hauptmeier und Martin Recker wollen gemeinsam mit dem Bremer Kneipenchor und den Stammgästen der Kneipe eine experimentelle, multimediale Oper entwickeln, die sich mit spekulativen Zukunftsvisionen auseinandersetzt. Im Mittelpunkt stehen relevante Themen wie Klimawandel, Naturkatastrophen und weltweite Ungleichheiten. Destroy?! aktualisiert die klassische Form der Oper und nutzt den offenen Raum der Kneipe, um die Frage zu stellen: „Was wollen wir erhalten, was wollen wir verwerfen?“. Durch Workshops und kollektives Arbeiten werden Musik, Libretto, Bühnenbild und Regie gemeinsam gestaltet. Zudem werden Teile der Oper in Videoform vorproduziert, um die künstlerische Vision zu ergänzen.

Wie klingt unser Zukunftsklima? | Der Klimawandel gehört zu den größten globalen Herausforderungen unserer Zeit. Um das Ausmaß und die Dringlichkeit dieser Problematik zu verstehen, sind wissenschaftliche Daten über Temperaturanstiege, CO2-Emissionen und Veränderungen der Wetterbedingungen von entscheidender Bedeutung. Das transdisziplinäre Format von "Wie klingt unser Zukunftsklima?" - bestehend aus Nadezhda Sokolova, Anna Pagnone und Florian Wience - nutzt die innovative Methode der Sonifikation, um den Klimawandel in Echtzeit musikalisch erlebbar zu machen. Durch die Kombination von Sonifikation mit einer begleitenden Videoausstellung, wird das komplexe Thema des Klimawandels auf eine anschauliche und emotionale Weise vermittelt.

Die neuen Teams stellten sich am 21. März bereits bei der Veranstaltung „CLOSEUP ON SCREEN & nordmedia-Branchenempfang“ im Theater Bremen im Rahmen des Filmfest Bremen 2025 persönlich vor. Darüber hinaus feierten die Projekte des CLOSEUP Bremen-Teams 2024 auf diesem Event ihre Premieren. Ein Nachbericht zu dem Event ist via nordmedia.de/talkbremen zu finden.