Produktionsspiegel

Genre
Drehort
Produktionsjahr
Sonstiges

EINE EINZELNE TAT

Genre
Dokumentarischer Kurzfilm
Format
HD
Länge
19 min
Land/Jahr
DE 2023
Regie
Constanze Wolpers

Der 15-jährige Êzîde Arkan Hussein Khalaf wird in der norddeutschen Kleinstadt Celle erstochen. Die Polizei befragt, verhört, obduziert, durchsucht, rekonstruiert, asserviert, protokolliert − 1700 Seiten. Eine Annäherung an strukturellen Rassismus über Ermittlungsakten, Fußball und das eigene Aufwachsen in Celle.
 

A single incident

15-year-old Ezidi Arkan Hussein Khalaf is stabbed to death in the north German town of Celle. The police questions, interrogates, autopsies, searches, reconstructs, gathers evidence, records - 1700 pages. A report on structural racism through the investigation files, football and growing up in Celle.

Buch, Regie, Sprecherin/script, director, speaker: Constanze Wolpers

Dramaturgische Beratung/dramatic consultants: Aline Bonvin, Hanna Prenzel

Produktion/production: radpaarfilms

Produzent:innen, Schnitt/producers, editing: Jonas Eisenschmidt, Constanze Wolpers

Kamera/camera: Jonas Eisenschmidt

Ton/sound: Artem Funk, Michael Trammer

Postproduktion/post-production: Nils Plambeck, Sally Shamas

Fotos/photos: © Jonas Eisenschmidt

 

Constanze Wolpers *1986 in Braunschweig; Studium Kulturanthropologie in Göttingen sowie Dokumentarfilm an der filmArche in Berlin und bei Werkleitz/Zentrum für Medienkunst in Halle (Saale); 2021„cast&cut“-Stipendiatin; Autorin und Regisseurin von Dokumentarfilmen sowie Produzentin bei radpaarfilms

Constanze Wolpers *1986 in Brunswick; studied Cultural Anthropology in Göttingen and Documentary Film Directing at the “filmArche” in Berlin and at Werkleitz/Center for Media Art in Halle (Saale); 2021 “cast&cut” scholarship recipient; author and director of documentaries and producer at “radpaarfilms”

Drehorte/locations: Celle, Landkreis Celle

Drehzeit/shooting time: 06/2021-06/2022

Erstaufführung/premiere: 16.11.2023, Dokfest Kassel

Förderung/financial support: nordmedia - Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH und Stiftung Kulturregion Hannover im Rahmen des gemeinsamen Stipendiums „cast&cut”; BKM − Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien

 

Information:

radpaarfilms

Jonas Eisenschmidt

Karl-Härting-Straße 17

04318 Leipzig

E-Mail: jonas@radpaarfilms.de

www.radpaarfilms.de

Preis/award:

  • Deutscher Kurzfilmpreis 2024 in der Kategorie "Dokumentarfilm bis 30 Minuten Laufzeit", Berlin


Prädikat/seal of recommendation: besonders wertvoll/highly recommended

Unsere Webseite nutzt verschiedene Cookies, die für den sicheren Betrieb unserer Webseite technisch notwendig sind, die aber auch zur besseren Bedienbarkeit unserer Webseite, eingesetzt werden. Unter den nachstehenden Cookie Kategorien können Sie durch entsprechendes Anklicken wählen, welche Cookies Sie zulassen möchten, soweit es sich nicht um notwendige Cookies handelt.

Durch das Anklicken des Buttons "Alle Cookies akzeptieren" erklären Sie Ihr Einverständnis damit, dass wir hierdurch alle von uns eingesetzten Cookies nutzen dürfen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Technisch erforderliche Cookies werden benötigt, damit Sie sich auf unserer Homepage bewegen und deren Funktionen nutzen können. Ohne diese Cookies kann die Funktionalität, wie z.B. Aktionen während eines Besuchs (z.B. Texteingabe), auch beim Navigieren zwischen den Seiten unserer Homepage nicht gewährleistet werden. Technische Cookies können somit nicht abgewählt werden.

Diese Cookies werden benötigt, um eingeloggte von nicht eingeloggten Benutzern zu unterscheiden, bzw. um eingeloggte Benutzer zu identifizieren (sog. „Session Cookies“) Des Weiteren werden diese Cookie Einstellungen ebenfalls in einem Cookie gespeichert.

Teile unserer Website binden Kartenmaterial ein, welches von Google Maps zur Verfügung gestellt wird. Mit dieser Einbindung werden von Google entsprechende Cookies gesetzt. Die Cookie-Richtlinie von Google können Sie hier einsehen