Produktionsspiegel

Genre
Drehort
Produktionsjahr
Sonstiges

TATORT: WEGWERFMÄDCHEN + TATORT: DAS GOLDENE BAND

Genre
Fernsehfilme TATORT-Reihe
Format
HD
Länge
2 x 88 min 30
Land/Jahr
DE 2012
Regie
Franziska Meletzky

Der Fund einer Leiche in einer Hannoveraner Müllverbrennungsanlage ruft Charlotte Lindholm auf den Plan. Das Schicksal der 16-Jährigen fasst sie besonders an: Wer ist so skrupellos und wirft ein junges Mädchen einfach in den Müll? Als kurze Zeit später ihre Cousine aufgegriffen wird, stellt sich heraus, dass die Mädchen als willfähriges Spielzeug zu einem Herrenabend der feinen Hannoveraner Gesellschaft benutzt, schwer misshandelt und anschließend einfach weggeworfen wurden.

Charlotte Lindholm verfolgt eine Spur ins Hannoveraner Rotlichtmilieu und ist umgeben von einer Mauer des Schweigens. Auch der ermittelnde Staatsanwalt von Braun scheint in diese Kreise involviert zu sein. Der Fall öffnet Charlotte einen Spalt breit die Tür zum Maschinenraum der Macht in der Stadt und führt sie in einen Sumpf aus Bestechung, Abhängigkeiten und Misstrauen auf allen Ebenen.
 

Tatort“: Throw-away girls + “Tatort”: The golden bond

The discovery of a corpse in a Hanover waste incineration plant brings Charlotte Lindholm onto the scene. She is especially distressed by the fate of the 16 year-old girl - who on earth can be so unscrupulous as to simply dump a young girl in a refuse bin? When the girl’s cousin is tracked down by the police shortly afterwards, it turns out that the girls were exploited as submissive sex toys, seriously maltreated and then simply thrown away at an evening get-together of the old boys of Hanover’s high society.

Charlotte Lindholm follows a lead into Hanover’s red-light milieu and is confronted by a wall of silence. Even the investigating prosecutor von Braun appears to be involved in these circles. The case offers Charlotte a glimpse into the power mechanisms of the city and leads her into a morass of bribery, mutual dependencies and distrust on all levels.

Buch/script: Stefan Dähnert

Regie/director: Franziska Meletzky

Produktion/production: Nordfilm GmbH

Produzentinnen/producers: Heike Streich, Kerstin Ramcke

Produktionsleitung/production manager: Dietmar Fischer

Herstellungsleitung/line producer: Sibylle Maddauss

Kamera/camera: Eeva Fleig

Ton/sound: Ben Krüger

Schnitt/editing: Jürgen Winkelblech

Szenenbild/set design: Wolfgang Baark

Locationscout: Nadine Freitag

Musik/music: Johannes Kobilke

Darsteller/actors: Maria Furtwängler, Benjamin Sadler, Bernhard Schir, Michael Mendl, Emilia Schüle, Robert Gallinowski, André M. Hennicke, Torsten Michaelis, Alessija Lause, Christoph Jacobi u. v. a.

Redaktion/commissioning editors: Christian Granderath, Daniela Mussgiller, NDR

Fotos/photos: © NDR/Gordon Muehle
 

Franziska Meletzky *1973 in Leipzig; zunächst Studium Germanistik, KMW, Anglistik in Leipzig, dann Regiestudium an der Hochschule für Film und Fernsehen (HFF) „Konrad Wolf“ in Potsdam, seitdem freischaffende Regisseurin

 

Franziska Meletzky *1973 in Leipzig; initially studied Germanic Languages and Literature, Communication and Media Sciences and English in Leipzig, then studied Directorship at the “Konrad Wolf“ Academy of Film and Television Arts (HFF) in Potsdam, since then: freelance director

Drehorte/locations: Hannover, Berlin, Polen

Drehzeit/shooting time: 30.03.2012 - 09.06.2012

Erstausstrahlungen/TV premieres: 09.12.2012, ARD (TATORT: WEGWERFMÄDCHEN); 16.12.2012, ARD (TATORT: DAS GOLDENE BAND)

Förderung/financial support: nordmedia Fonds GmbH in Niedersachsen und Bremen

 (Produktion/production)

 

Information:

Nordfilm GmbH

Lilienthalstraße 1

21337 Lüneburg

Tel.: +49 (0)4131 - 88 63 10

Fax: +49 (0)4131 - 88 63 05

E-Mail: info@nord-film.de

www.nord-film.de

Preise/awards: 

  • Jupiter Award 2013 für Maria Furtwängler als beste TV-Darstellerin für ihre Rolle im TATORT: WEGWERFMÄDCHEN
  • Nominierung zum Juliane Bartel Preis 2013 in der Kategorie "Fernsehfilm/Fernsehserie"
  • Deutscher Schauspielerpreis 2014 in der Kategorie "Beste Schauspielerin - Nachwuchs" für Emilia Schüle, Berlin 2014