Eine nackte junge Frau steht vor einer laufenden Waschmaschine. Rückblende.
Wie besessen versucht die 22-jährige Elaha, ihre sogenannte verlorene Unschuld, die ihr durch Sex abhandengekommen ist, wiederzuerlangen. Damit niemand von ihrem vorehelichen Geschlechtsverkehr erfährt, soll ein plastischer Chirurg ihre Jungfräulichkeit, die als Gütesiegel in ihrer Community gilt, operativ wiederherstellen. Doch sie kann die Kosten für den teuren Eingriff nicht aufbringen.
Auf der Suche nach einer günstigeren Alternative stößt sie auf ein ganz besonderes Produkt − eine künstlich hergestellte Blutkapsel. Diese vermeintliche Lösung zwingt sie jedoch in die Selbstausbeutung. Nach heftigen Rückschlägen entscheidet sich Elaha für ihre selbstbestimmte Sexualität als Frau.
A naked young woman is standing in front of a running washing machine. Flashback.
Obsessively, 22-year-old Elaha tries to regain her so-called lost virginity as a result of premarital sex. In order to keep this a secret, she consults a plastic surgeon to restore her virginity, which is considered a seal of approval in her community. But she cannot afford the cost of the expensive operation.
In her search for a cheaper alternative, she comes across a very special product − an artificially produced blood capsule. However, this supposed solution forces her into self-exploitation. After severe setbacks, Elaha opts for her self-determined sexuality as a woman.
Buch/script: Constantin Hatz, Milena Aboyan
Regie/director: Milena Aboyan
Produktion/production: Kinescope Film in Koproduktion mit/in co-production with: Essence Film, Filmakademie Ludwigsburg
Produzent/producer: Matthias Greving
Koproduzent/co-producer: Igor Dovgal
Producerinnen/creative producers: Janina Sara Hennemann, Emina Smajic
Executive Producer: Kirsten Lucaszik
Herstellungsleitung/line producer: Florian Fimpel
Filmgeschäftsführung/film management: Ilonka Szokola
Produktionsleitung/production manager: Maximilian Becht
Produktionskoordination/production coordinator: Leonie Wachter
Produktionsassistenz/assistant producers: Yelzaveta Davydenko, Nadiia Yunatska
Aufnahmeleitung/unit manager: Julian Haisch
Regieassistenz/assistant directors: Sara del Barba, Selena Goedeke Tort
Script Supervisor: Marisol Glasserman
Kamera/camera: Christopher Behrmann
Kameraassistenz/camera assistants: Paul Schön, Lina Marzin
Steady Cam: Felix Lang
Data Wrangler, DIT: Nils Heubach
Oberbeleuchter/gaffer: Leon Hörtrich
Licht/lights: Bianca Neumann
Best Boy: Chris Gruber
Ton/sound, Sound Supervisor: Perschya Chehrazi
Tonassistenz/sound assistants: Samuel Krupke, Kevin Sliwinski
Schnitt/editing: Elias Engelhardt
Schnittassistenz/assistant editing: Lucas Cantera Fohsl
Animation: Karla Riebartsch
Musik/music: Kilian Oser
Barrierefreie Fassung, Untertitelung, Übersetzung: Cine Complete GmbH
Szenenbild/set design: Nele Seifert, Nora Balmer, Christina Mammes
Szenenbildassistenz/assistants set design: Grazyna Sowa, Martha Brenner
Kostümbild/costume design: Lara Scherpinski
Kostümbildassistenz/assistant costume design: Paulina Immig
Garderobe/wardrobe: Jhana Nelles
Maske/make-up: Milena Lazić
Darsteller:innen/actors: Bayan Layla, Armin Wahedi, Derya Dilber, Derya Durmaz, Cansu Dogan, Beritan Balci, Eric Cordes, Nazmi Kirik
Redaktion/commissioning editors: Stefanie Groß, SWR; Eva-Maria von Geldern, ARTE
Fotos/photos: © Kinescope / Christopher Behrmann / Priska Kraft
Milena Aboyan *1989 in Jerewan (Armenien); Schauspielausbildung in Deutschland; Dramaturgie-Assistentin bei einer ARD-Vorabendserie; Drehbuchstudium an der Filmakademie Baden-Württemberg in Ludwigsburg; ELAHA ist ihr Langfilmdebüt als Regisseurin.
Milena Aboyan *1989 in Jerewan (Armenia); Actress Training in Germany; Dramaturgy Assistant in an ARD early evening series; studied Scriptwriting at the Baden-Württemberg Film Academy in Ludwigsburg; ELAHA is her full-length feature film debut as director.
Drehorte/locations: Stuttgart, Ludwigsburg
Drehzeit/shooting time: 02.08.2021-10.09.2021
Erstaufführung/premiere: 02/2023, Int. Filmfestspiele Berlin (Perspektive Deutsches Kino)
Kinostart/cinema release: 23.11.2023
Verleih/distribution: Camino Film
Förderung/financial support: MFG Baden-Württemberg GmbH; nordmedia - Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH (Produktion/production; Verleih/distribution)
Information:
Kinescope Film
Hanseatenhof 6
28195 Bremen
Tel.: +49 (0)421-14 62 14 00
E-Mail: info@kinescope.de
Preise/awards:
- Petra Mosselman-Gedächtnispreis der UFA Fiction GmbH, Caligari-Preiverleihung der Filmakademie Baden-Württemberg 2019, Ludwigsburg
- Kaiju Cinema Diffusion Preis 2022, Locarno Film Festival, Locarno (Schweiz)
- BUNTE New Faces Award Film 2023 in der Kategorie "Bester Debütfilm" an Milena Aboyan und "Beste Nachwuchsdarstellerin an Bayan Layla, Berlin
- Norderneyer Engel - Integrationspreis der Insel Norderney, DGB-Filmpreis & NDR-Filmpreis für den Nachwuchs, Int. Filmfest Emden-Norderney 2023
- Nominierung für den Deutschen Schauspielpreis 2023 in der Kategorie "Nachwuchs" an Bayan Layla, Berlin
- Gewinner in der Reihe "Perspektive Spielfilm", Fünf Seen Filmfestival 2023, Starnberg, Gauting, Seefeld und Weßling
- First Steps Award 2023 in der Kategorie "Götz George Nachwuchspreis" für Bayan Layla, Berlin
- PRIX EUROPA in der Katageorie "Best European TV Movie of the Year 2023", Berlin
- MFG-Star 2023 für die beste Nachwuchs-Regiearbeit an Milena Aboyan, TeleVisionale - Film- und Serienfestival Baden-Baden
- Bayerischer Filmpreis 2023 in der Kategorie "Beste Nachwuchsdarstellerin" für Bayan Layla, München 2024
- Nominierung für den Preis der deutschen Filmkritik 2023 in der Kategorie "Beste Schauspielerin" an Bayan Layla
- Zwei Nominierungen für den Deutschen Filmpreis LOLA 2024 in den Kategorien "Bester Spielfilm" (Produktion: Matthias Greving, Kinescope Film; Regie: Milena Aboyan; Buch: Milena Aboyan, Constantin Hatz) und "Beste webliche Hauptrolle (Bayan Layla), Berlin
Prädikat/seal of recommendation: besonders wertvoll/highly recommended