Natalie und ihr kleiner Bruder Ben leben im Schwebezustand. Wartend auf den Kontakt zur kranken Mutter, sind sie gefangen im neuen Alltag einer Notunterkunft für Kinder. Ganz auf sich allein gestellt, entspinnt sich dabei langsam ein subtiles Drama um Schuld, Abhängigkeit und Vergebung. Doch bald ist der 13-Jährigen die Verantwortung für den leidenden Bruder zu groß, und sie begibt sich auf die Suche nach Veränderung.
Regarding life
Natalie’s life is floating in the air. The 13 year-old and her little brother feel imprisoned by the new everyday life in a foster home. While waiting to contact their sick mother, a subtle drama about guilt, dependency and forgiveness slowly evolves. But soon Natalie is overburdened by the responsibility of caring for her suffering brother, and starts to search for change in her life.
Buch, Regie/script, director: Sophie Narr
Produktion/production: Millenium TV GmbH
Produzenten/producers: Klaus Rustmeier, Sophie Narr
Produktionsleitung/production manager: Sascha Rustmeier
Regieassistenz/assistant director: Astrid Rieger
Aufnahmeleitung/unit manager: Christian Kelm
Set-Aufnahmeleitung/set manager: Sonja Klümper
Locationscout: Nadine Freitag
Script, Continuity: Mia Grau
Kamera/camera: Anne Misselwitz
Kameraassistenz/camera assistant: Torsten Schimmer
DIT: Carsten Brand
Oberbeleuchter/gaffer: Christoph Lemmen
Lichtassistenz/lighting assistants: Valerie Assmann, Maik Kirchner
Ton/sound: Florian Boldt
Tonassistenz/sound assistant: Anne Tchorsch
Sounddesign, Mischung/sound design, sound mix: Henrik Cordes
Schnitt/editing: Janina Herhoffer
Schnittassistenz/assistant editor: Giovanni Zeitz
Kostüme/costumes: Maria Habekost
Maske/make-up: Kai Rudat
Supervisor Postproduktion/postproduction supervisor: Damian Schipporeit
Grafik/graphics: Valerie Assmann
Darsteller/actors: Marlon Weber, Leon Haxhijaj, Katarina Gaub, Martin Vischer, Christoph Müller, Saskia Bross, Antonia Deter
Fotos/photos: © Sophie Narr
Sophie Narr *1980 in Berlin; Drehbuch-/Dramaturgie-Studium an der Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“ (HFF) in Potsdam; Hans W. Geißendörfer-Nachwuchspreis; Diplom-Dokumentarfilm DER DIE DAS; Stipendiatin der Jungen Akademie der Künste Berlin; 2010 „cast & cut“-Stipendiatin
Sophie Narr *1980 in Berlin; studied Scriptwriting and Drama at the “Konrad Wolf“ Academy of Film and Television Arts (HFF) in Potsdam; Hans W. Geißendörfer Prize for up-and-coming filmmakers; graduate documentary film “DER DIE DAS”; scholarship awarded by the Young Academy of Arts in Berlin; 2010: “cast & cut“ grant
Drehort/location: Hannover (Evangelischer Stadtjugenddienst - Jugendtreff Vahrenwald, Halkettstraße, Gorch-Fock-Straße, Hinrichsring, Jugendgästehaus Hannover)
Drehzeit/shooting time: 11.10.2010-22.10.2010
Förderung/financial support: FFA - Filmförderungsanstalt; nordmedia Fonds GmbH in Niedersachsen und Bremen und Stiftung Kulturregion Hannover im Rahmen des gemeinsamen Stipendiums „cast and cut”/and the Hanover Region Cultural Foundation within the framework of the “cast and cut“ joint grant; nordmedia Fonds GmbH in Niedersachsen und Bremen (Produktion/production)
Information:
Sophie Narr
E-Mail: sophienarr@web.de