Produktionsspiegel

Genre
Drehort
Produktionsjahr
Sonstiges

KAFFEE, KUNST, KOMMERZ - AUS DEM LEBEN DES LUDWIG ROSELIUS

Genre
Dokumentation mit Spielszenen
Format
Digi Beta
Länge
45 min
Land/Jahr
DE 2009
Regie
Heinrich Billstein

Die Karriere von Ludwig Roselius beginnt 1894 im Kolonialwarengeschäft seines Vaters. Bremen ist schon damals die Kaffeestadt in Deutschland. Der Boom der braunen Bohne um 1900 führt schnell zu Ansehen und Reichtum in der Familie. Roselius geht als Werbestratege in Deutschland Wege wie kein Kaufmann vor ihm. Was er mit Marken wie „Hag“ und „Kaba“ vormacht, wird heute als „Branding“ bezeichnet. Propaganda nennt er seine Reklamearbeit und -strategie. Sie steht für alles, was Werbung auch heute noch ausmacht, vom Produktdesign bis hin zur Verkaufsstrategie. Außerdem ist Ludwig Roselius als Kunstmäzen und Förderer tätig. Zu großer Entfaltung kommt sein Mäzenatentum mit seinem Engagement in der Bremer Böttcherstraße, die bis heute ein Touristenmagnet ist.


Coffee, art, commerce - from the life of Ludwig Roselius

Ludwig Roselius’ career begins in 1894 in his father’s colonial goods store. Even at that time, Bremen was the coffee city of Germany. The boom of the brown bean around 1900 quickly boosted the family’s reputation and prosperity. As an advertising strategist, Roselius makes his way through Germany as no other businessman before him. What he then demonstrated for the very first time with ”Hag“ and “Kaba” is what we nowadays call “branding“. He called his advertising work and strategy “propaganda”. This is the essence of everything that goes to make up advertising even today, ranging from product design right up to sales strategy. Ludwig Roselius was also a patron of the arts and sponsor. His patronage fully unfolded through his engagement in Bremen’s “Böttcherstraße”, which has remained a magnet for tourists even today.

Buch, Regie/script, director: Heinrich Billstein

Produktion/production: Pinguin Film GmbH, Bremen

Produzent/producer: Eike Besuden

Herstellungsleitung/line producer: Rolf Wappenschmitt

Produktionsassistenz/production assistant: Petra Janzen

Regieassistenz/assistant director: Katrin Hensel-Ovenden

Kamera/camera: Mathias Brüninghaus

Beleuchtung/lighting: Matthias Greving

Ton/sound: Ruth Reeh-Georgi

Tonmischung/sound mix: Uwe Lösekann

Schnitt/editing: Kirsten Ottersdorf

Bildtechnik/picture processing: Knut Krumland

Ausstattung/set design: Heike Lauer

Kostüme/costumes: Heike Neugebauer

Maske/make-up: Sybille Tams

Musik/music: Rolf Seidelmann

Darsteller/actor: Erik Roßbander

Redaktion/commissioning editor: Thomas von Bötticher, Radio Bremen


Heinrich Billstein *1951 in Köln; Studium der Geschichte und Politik in Marburg; seit 1980 Autor und Regisseur von Dokumentarfilmen, Features und Magazinbeiträgen für TV und Radio

Heinrich Billstein *1951 in Cologne; studied History and Politics in Marburg; since 1980: scriptwriter and director of documentaryFilms, features and magazine contributions for TV and radio

Drehort/location: Bremen

Drehzeit/shooting time: 07/2009-08/2009

Erstausstrahlung/TV premiere: 05.12.2009, NDR-Fernsehen

Förderung/financial support: nordmedia Fonds GmbH in Niedersachsen und Bremen (Produktion/production)


Information:

Pinguin Film GmbH

Geisbergstraße 16

28211 Bremen

Tel.: +49 (0)421 - 79 01 00

E-Mail: bremen@pinguinfilm.de

www.pinguinfilm.de