ESCHEDE ZUG 884
- Genre
- Dokudrama
- Format
- Digi Beta
- Länge
- 90 min
- Land/Jahr
- DE 2008
- Regie
- Raymond Ley
ESCHEDE ZUG 884 rekonstruiert die Geschichte des ICE- Zugunglücks vom 3.6.1998. Der Film erzählt als szenische Dokumentation unter Verwendung von Archiv-, Trick-, Dokumentar- und Spielsequenzen den dramatischen Ablauf der Katastrophe. Es wurde fast zwei Jahre lang für die Produktion recherchiert, mehr als hundert Zeitzeugen wurden ermittelt und über fünfzig Interviews gedreht.Die Spielsequenzen und die inszenierte Anfahrt des Zuges wurden in dem letzten noch existierenden Wagen 1 des Zuges 884 gedreht. Die Feuerwehrleute von Eschede und viele Ersthelfer der Rettungsdienste spielen sich selbst und stellen mit Schauspielern die damalige Situation vor der Kamera nach. Damals starben 101 Menschen, 105 wurden verletzt. Der letzte Prozess der Tragödie von Eschede endete 2003 - alle Klagen wurden abgewiesen, das Verfahren gegen Geldbuße eingestellt.
Eschede train 884
ESCHEDE ZUG 884 reconstructs the story of the ICE train accident of 3.6.1998. In the form of a scene-based documentary, theFilm portrays the dramatic course of the disaster using archive, documentary and enacted sequences as well as special effects. Almost two years of research were necessary for the production, including the tracing of over a hundred witnesses of the event and theFilming of overFifty interviews. The enacted sequences and the staged approach of the train were shot in the last and still existent wagon 1 of train 884. FireFighters from Eschede and manyFirst aid workers of the rescue services play themselves, and together with actors, re-enact the then-situation in front of the camera. 101 people died and 105 were injured in the accident. The last legal proceedings on the tragedy of Eschede ended in 2003 - all lawsuits were rejected and the court proceedings were terminated on condition of aFine.
Buch, Regie/script, director: Raymond Ley
Produktion/production: CineCentrum Hannover GmbH
Produzent/producer: Ulrich Lenze
Produktionsleitung/production managers: Olaf Kalvelage (szenisch/scenic), Claudia Haselhorst (doku/documentation)
Herstellungsleitung/line producer: Moritz Hansen
Aufnahmeleitung/location managers: Monika Praefke (szenisch), Eva Imlau (doku)
Kamera/camera: Christopher Rowe
Ton/sound: Michael Kunz
Schnitt/editing: Simone Hofman, vcc
Musik/music: Hans P. Ströer, Ernst Ströer
Requisite/props: Britta Debring
Darsteller/actors: Bernd Tauber, Jockel Tschiersch, Anna Ottmann, Janina Kübler, Friedrich Gatz, Hannah Schröder, Burkhard Schmeer, Natascha Bub, Philip Coleman, Claudia Brosch, Peter von Strombeck, Britta Focht, Klaus Rätsch, Bruno Apitz, Annika Prigge, Henning Peker, Oliver Franck
Recherche/research: Sven Heiligenstein
Redaktion/commissioning editors: Viktoria Urmersbach (CineCentrum), Hans-Jürgen Börner, NDR
Fotos/photos: © Cinecentrum
Raymond Ley *1958 in Kassel; Studium an der Hochschule für bildende Künste; ab 1982 Filmemacher und Kinounternehmer in Kassel; diverse Spielfilmprojekte; ab 1991 freier Fernsehautor für ZDF, ARD, MDR, 3sat, NDR, Deutsche Welle etc.; Grimme-Preisträger
Raymond Ley *1958 in Kassel; studied at the Academy of Fine Arts;Filmmaker and cinema entrepreneur in Kassel since 1982; diverse featureFilm projects; freelance TV scriptwriter for the ZDF, ARD, MDR, 3sat, NDR, ”Deutsche Welle” etc. since 1991; holder of the Grimme prize
Drehorte/locations: Eschede, Hoya, Celle und Umgebung
Erstausstrahlung/TV premiere: 30.05.2008, ARD und weitere Sendetermine
Förderung/financial support: nordmedia Fonds GmbH in Niedersachsen und Bremen (Produktion)
Information:
CineCentrum Deutsche Gesellschaft für Film- und Fernsehproduktion mbH
Jenfelder Allee 80
22039 Hamburg
E-Mail: cc@cinecentrum.de