nordmedia-Vergabeentscheidungen vom 01.12.2014:

Die Gremien der nordmedia haben in ihrer dritten Förderrunde 2014 Fördermittel von bis zu 3.242.881,68 Euro für 51 Projekte vergeben. Unterstützt wurden insgesamt fünf Drehbuch- und Stoffentwicklungen, eine Projektentwicklung, 22 Film- und Fernsehproduktionen, neun Abspiel- und Präsentationsmaßnahmen, fünf Maßnahmen im Bereich Verleih/Vertrieb/Verbreitung, fünf Investitionen, eine Qualifizierungsmaßnahme, ein Stipendium sowie zwei sonstige Maßnahmen.

Die höchste Fördersumme erhält mit 350.000 Euro die Kinderserie TRIO - DIE KEPLER DIAMANTEN der Gebrueder Beetz Filmproduktion, Lüneburg. Die dritte Staffel der erfolgreichen, norwegischen Serie wird im Mai und Juni 2015 in Bremen gedreht.

Das gemeinsame Nachwuchsförderprogramm „Nordlichter“ von nordmedia, dem Norddeutschen Rundfunk und der Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein hat zwei weitere Projekte in der Produktion gefördert: Der Spielfilm SIMON SAGT AUF WIEDERSEHEN ZU SEINER VORHAUT erhält eine Förderung von 162.575 Euro und erzählt die Geschichte eines zwölfjährigen Jungen in einer chaotischen jüdischen Familie zwischen Beschneidungsängsten und erster Liebe. Die Komödie VORSTADTROCKER wird mit 161.283 Euro unterstützt und ist die Geschichte des arbeitslosen Journalisten Viktor, dessen langweiliges Vorstadtleben sich mit dem Einzug der Rockergröße Rolf schlagartig ändert.

Zum Förderaufkommen der nordmedia tragen die Länder Niedersachsen und Bremen sowie der NDR, das ZDF und Radio Bremen bei. Darüber hinaus wurden zur Sicherung von Fernsehnutzungsrechten insgesamt rund 475.997,08 Euro, als sogenannte Aufstockungsmittel des NDR, über die nordmedia an neun Fernsehproduktionen vergeben..

Drehbuch- und Stoffentwicklung

Titel: ABRAHAMSPFAD - WER HAT EIGENTLICH GOTT ERFUNDEN? UND VOR ALLEM: WEM GEHÖRT ER?
Genre: TV-Dokumentation
Länge: 3 x 45 Min.
Antragsteller: e-motion-factory GmbH, Bremen
Buch: Roland Mayer, Barbara Thiel, Burghard Bock
Kurzinhalt: Der Abrahamspfad ist ein Fernwanderweg in der Türkei, Jordanien und Israel/Palästina. Meist wird bis nach Hebron gewandert: Dort befindet sich die unbestrittene, jedoch sehr umstrittene Grabstätte des Stammvaters von Judentum, Christentum und Islam. So steht der Abrahamspfad für Verbindendes im zerrissenen Nahen Osten - trotz der verschiedenen Religionen.
Förderung bis zu: 23.184,00 €

Titel: STELLAR - WANDERING STARS SUITE
Genre: Animationsfilm
Länge: ca. 45-60 Min.
Antragsteller: Damian Marhulets Projekt Agentur, Hannover
Buch und Regie: Merlin Flügel, Jae-in Park, Aya Brown, Laura Carton, Dmitry Geller, Zachary Zezima, Zbigniew Czapla, Stephen Irwin, Izibene Onederra, Alexandra Hetmerová
Kurzinhalt: Ein aus elf Episoden bestehender Animationsfilm, der auf einer elfsätzigen Musikkomposition von Damian Marhulets (STELLAR, 2014) basiert. Die elf Episoden werden von unterschiedlichen (internationalen) Animationskünstlern hergestellt, es soll jedoch eine gemeinsame Narration zwischen den einzelnen Kurz-Animationsfilmen entstehen.
Förderung bis zu: 22.431,00 €

Titel: MINDFUCK STORIES - DURCHGEDREHTE KURZGESCHICHTEN
Genre: Kurzfilm-Serie
Länge: 15 x 10 Min.
Antragsteller: PRovoke Media UG, Osnabrück
Buch: Corinna Gerhards
Kurzinhalt: Mit 15 mysteriösen Kurzgeschichten führt der Autor Christian Hardinghaus seine Leser auf 180 Seiten geschickt in die Irre, indem die Handlungen immer wieder überraschende Haken schlagen. Jede Erzählung birgt ein neues Geheimnis, jede erzählt von einem anderen tragischen Schicksal. Der Autor spielt geschickt mit den Köpfen der Leser und führt sie bei schaurigem Ambiente in die Abgründe menschlicher Psyche. Nun sollen die Kurzgeschichten ihren Weg auf die Leinwand finden.
Förderung bis zu: 15.766,00 €

Titel: DAS SCHAURIGE HAUS
Genre: Spielfilm
Länge: 90 Min.
Antragsteller: Naked Eye Filmproduktion GmbH & Co. KG, München
Buch: Timo Lombeck, Marcel Kawentel
Kurzinhalt: Als der zwölfjährige Hendrik mit seiner Familie aus Hannover in ein kleines Dorf im Allgäu zieht, ist der Kulturschock vorgezeichnet. Nicht nur, dass die Dorfbewohner den Neuankömmlingen das Leben schwer machen, auf dem Haus liegt auch noch ein Fluch. Mit seinen neuen Freunden gelingt es Hendrik, das Geheimnis um das schaurige Haus zu lüften und in der neuen Heimat Fuß zu fassen.
Förderung bis zu: 14.189,40 €

Titel: TAXI NACH STOCKHOLM
Genre: Spielfilm
Länge: 100 Min.
Antragsteller: Blue Elephant - Philipp Döring, Hannover
Buch / Regie: Martin Behnke / Philipp Döring
Kurzinhalt: Abgebrannt, Frau weggelaufen, kein Dach über dem Kopf - der tschechische Taxifahrer Marek hat nichts mehr außer seinem Wagen und einem zerfledderten Stadtplan von Bremen. Als ihn der undurchsichtige schwedische Geschäftsmann Lasse für ein Bündel Geldscheine für ein paar Tage als Privatchauffeur engagiert, beginnt für Marek eine wilde Reise kreuz und quer durch Niedersachsen. Am Ende stehen zwei sehr unterschiedliche Männer vor der Frage, was Freundschaft bedeutet.
Förderung bis zu: 19.500,00 €


Projektentwicklung

Titel: DAS LEBEN IST JIPPIE
Genre: Crossmedia
Antragsteller: VKH Filmproduktion, Wietze
Buch / Regie: Angela Linders
Kurzinhalt: DAS LEBEN IST JIPPIE ist eine transmediale Erlebniswelt, die Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren spielend in die global zusammenwachsende, multikulturelle Welt einführt. Die Plattform aus klassischen und neuen Medien umfasst in verschiedenen Schritten eine Kinderbuch-Reihe, ein Web-Portal mit Animationen sowie kreative Aufgaben, (Rollen-)Spiele und Hintergrundinformationen u.a. mit kurzen Dokumentarfilmen, ein interaktives Abenteuerspiel, eine APP, Live-Museum-Events und eine (Web-)Kindershow.
Förderung bis zu: 42.166,00 €


Produktion: Spielfilm

Titel: DIE UNSICHTBAREN
Genre: Doku-Fiction
Länge: 90 Min.
Antragsteller: Cine plus Filmproduktion GmbH, Berlin
Buch / Regie: Claus Räfle, Alejandra Lopez / Christof Wahl, Claus Räfle
Kurzinhalt: DIE UNSICHTBAREN erzählt die wahren Geschichten von fünf jüdischen Jugendlichen, die sich während des zweiten Weltkriegs in Berlin erfolgreich ihrer Deportation widersetzt haben.
Förderung bis zu: 300.000,00 €

Titel: SIMON SAGT AUF WIEDERSEHEN ZU SEINER VORHAUT (Nordlichter)
Genre: Komödie
Länge: 90 Min.
Antragsteller: Element E Filmproduction GmbH, Hamburg
Buch / Regie: Georg Lippert / Viviane Anderegge
Kurzinhalt: Die Geschichte eines zwölfjährigen Jungen in einer chaotischen jüdischen Familie zwischen Beschneidungsängsten und fataler erster Liebe: Simon denkt gar nicht daran, den Wünschen seines Vaters Frank nachzukommen und seine Vorhaut zu opfern. Seit der Trennung von dessen überaus weltlich orientierten Frau nimmt es der nämlich sehr genau dem jüdischen Glauben.
Förderung bis zu: 162.574,96 €


Produktion: Kurzfilm

Titel: DIE MASSNAHME (AT)
Genre: Kurzspielfilm
Länge: 24 Min.
Antragsteller: Heikko Deutschmann u. Iris Böhm, Das 4. Element GbR, Lüchow
Buch / Regie: Heikko Deutschmann
Kurzinhalt: Um der Zwangsverrentung zu entgehen, müssen zwei Langzeitarbeitslose an einer Trainingsmaßnahme der Arbeitsagentur teilnehmen: Zu zweit und zu Fuß sollen sie Lappland durchqueren. Aber schon auf dem Weg zum Skandinavienkai drohen sie an genau jenen Problemen zu scheitern, die ihr ganzes Leben zerstört haben. Sie müssen erkennen, dass es nur ein Mittel gibt, sie zu lösen: Freundschaft!
Förderung bis zu: 30.000,00 €


Produktion: Dokumentarfilm

Titel: LANDRAUB - DIE GLOBALE JAGD NACH ACKERLAND
Genre: Dokumentarfilm
Länge: 90 Min.
Antragsteller: Vidicom Media GmbH, Hamburg
Buch / Regie: Kurt Langbein, Christina Brüser
Kurzinhalt: Ackerland wird immer wertvoller und seltener. Jedes Jahr gehen etwa 12 Millionen Hektar Agrarfläche durch Versiegelung verloren. Nach der Finanzkrise 2008 hat das globale Finanzkapital die Äcker der Welt als Geschäftsfeld entdeckt. Statt Bauern bestimmen Profitinteressen über die Böden. „Landraub“ porträtiert die Investoren und ihre Opfer und erzählt in großen Bildern von den Folgen.
Förderung bis zu: 50.000,00 €

Titel: DAS PANAMA-PROJEKT
Genre: Dokumentarfilm
Länge: 90 Minuten
Antragsteller: thede Filmproduktion, Hamburg
Buch / Regie: Antje Hubert
Kurzinhalt: Kino-Dokumentarfilm über Dorfbewohner, die mit großen Träumen, handfesten Strategien und einer Aktiengesellschaft ihren Ort retten wollen.
Förderung bis zu: 40.000,00 €

Titel: WER WAR ADOLF HITLER?
Genre: Dokumentarfilm
Länge: 120 Min.
Antragsteller: Epoche Media GmbH, Lauenburg
Buch / Regie: Hermann Pölking-Eiken
Kurzinhalt: Nach fast 40 Jahren Abstand zur letzten Kinodokumentation (Joachim Fest, 1977) ist es Zeit für einen neuen, zeitgemäßen und stilprägenden Film über das Leben Adolf Hitlers, der über die große Leinwand im Kino wahrgenommen werden kann.
Förderung bis zu: 200.000,00 €

Titel: ANNE CLARK - I'LL WALK OUT INTO TOMORROW
Genre: Dokumentarfilm
Länge: 90 Min.
Antragsteller: Kinescope Film GbR, Matthias Greving und Mike Beilfuß, Bremen
Buch / Regie: Claus Withopf
Kurzinhalt: Die englische New Wave-Künstlerin Anne Clark wird seit 30 Jahren weltweit auf der Bühne gefeiert und setzt bis heute Maßstäbe: Sie ist eine Pionierin der elektronischen Musik, Wegbereiterin der Techno-Bewegung und hat eine ganze Generation von Musikern maßgeblich beeinflusst.
Förderung bis zu: 35.000,00 €

Titel: GESTRANDET (AT)
Genre: Dokumentarfilm
Länge: 90 Min.
Antragsteller: Rommel Film e.K., Berlin
Buch / Regie: Lisei Caspers
Kurzinhalt: Der Film ist eine Reise in ein ostfriesisches Dorf und ein bewegendes Portrait von fünf Eritreern, die in der Einsamkeit Ostfrieslands auf Menschen treffen, die ihnen helfen wollen, einen Neuanfang zu wagen.
Förderung bis zu: 73.792,26 €

Titel: DESERT L.A.
Genre: Dokumentarfilm
Länge: 80 Min.
Antragsteller: Independent Partners Film, Oldenburg
Regie: RP Kahl
Kurzinhalt: DESERT L.A. ist ein experimenteller und essayistischer Dokumentarfilm. Der Film verbindet einen fiktiven Reisebericht ins Death Valley und nach Los Angeles mit Momenten des Film Noir und der Suche nach dessen Protagonisten - den deutschen Exilanten in L.A.
Förderung bis zu: 21.000,00 €


Produktion: Fernsehspiel

Titel: DER UNSICHTBARE BESUCHER
Genre: Drama
Länge: 88:30 Min.
Antragsteller: Jumping Horse Film GmbH, Hannover
Buch / Regie: Jörg Tensing, Damir Lukacevic / Damir Lukacevic
Kurzinhalt: Ein TV-Drama basierend auf dem realen Fall des "Maskenmannes". Der Film erzählt die Geschichte von Ulrich Jahr, dessen Sohn das erste Opfer des Serienmörders wurde. Basierend auf seinen Lebenserinnerungen folgt das Drehbuch einem Vater, der sich nicht mit dem scheinbar zufälligen Tod seines Kindes abfinden will. Er wird immer wieder selbst aktiv, um den Mörder zu finden. Dabei verstrickt er sich über fast zwei Jahrzehnte immer tiefer in den Fall und droht darüber seine Familie zu verlieren.
Förderung bis zu: 150.000,00 €

Titel: VORSTADTROCKER (Nordlichter)
Genre: Komödie
Länge: 90 Min.
Antragsteller: Weydemann Bros. GmbH, Hamburg, Hamburg
Buch / Regie: Paul Müller, Paul Salisbury / Martina Plura
Kurzinhalt: VORSTADTROCKER ist eine Komödie um den investigativen Journalisten Viktor, der seinen Job bei einem großen Enthüllungsmagazin verloren hat und ein frustriertes Hausmann-Vorstadt-Dasein fristet. Bis eines Tages im Nachbarhaus die untergetauchte Rockergröße Rolf einzieht. Viktor wittert seine Chance auf ein Comeback und freundet sich mit Rolf an, um ihn auszuspionieren. Doch natürlich entwickeln sich die Dinge anders als geplant…
Förderung bis zu: 161.282,85 €


Produktion: Fernsehfeature und Dokumentation

Titel: GIGANT DES NORDENS - DIE GESCHICHTE DES HAMBURGER HAFENS
Genre: Dokumentation mit Spielszenen
Länge: 90 Min.
Antragsteller: Gruppe 5 Filmproduktion GmbH, Köln
Buch / Regie: Cristina Trebbi / Stefan Schneider
Kurzinhalt: Erzählt wird die Geschichte von 1000 Jahren Hamburger Hafen - die Geschichte seiner Menschen und ihrer Ideen. Generationen von Männern und Frauen haben diese Geschichte geschrieben - für manche ist der Hafen ein Arbeitsplatz, für andere eine Ikone der Technik, für alle ist er ein Teil der deutschen Geschichte.
Förderung bis zu: 270.000,00 €

Titel: MUFFLONS - WILDE SCHAFE IN NIEDERSACHSEN
Genre: TV-Dokumentation
Länge: 30 Min.
Antragsteller: MFG-Film GmbH & Co. KG / Zweigniederlassung Seevetal
Buch / Regie: Petra Peters
Kurzinhalt: Die Dokumentation MUFFLONS, WILDE SCHAFE IN NIEDERSACHSEN stellt die tagaktiven und verspielten Tiere vor. Mit dem Wolf kommt jedoch ein Raubtier nach Norddeutschland zurück, dem die Schafe nicht gewachsen sind. Peter Pabel, Mufflonexperte und Wolfsberater, zeigt in der Dokumentation die bedrohten Wildschafe in der Wald- und Heidelandschaft der Göhrde sowie die Zusammenhänge zwischen Leben und Überleben in der Natur.
Förderung bis zu: 22.337,60 €

Titel: DEM STURM ZUM TROTZ
Genre: TV-Dokumentarfilm
Länge: 45 Min.
Antragsteller: dmfilm und tv produktion GmbH und Co KG, Bremen
Buch / Regie: Vivien Pieper / Johannes Bünger
Kurzinhalt:150 Jahre Seenotretter in Deutschland - eine NDR-Geschichts-Dokumentation. Die See lehrt zu glauben - wenn nicht an Gott, dann zumindest an den Menschen! So die Seeleute. Seenotretter sind Menschen, die freiwillig ihr Leben aufs Spiel setzen, den Sturm bezwingen und Schiffbrüchige in den sicheren Hafen bringen. Der Film macht sich auf, um Ursprung und Geist der Seenotretter zu finden. Wer sind diese Menschen und was treibt sie an?
Förderung bis zu: 64.713,26 €

Titel: WASSERPENDLER - FÄHREN IN NIEDERSACHSEN
Genre: TV-Dokumentation
Länge: 90 / 60 Min.
Antragsteller: erdmanns Filmproduktion, Hannover
Buch / Regie: Karoline Grothe
Kurzinhalt: Dutzende Fähren pendeln täglich in Niedersachsen über Flüsse und über die Nordsee. Sie haben besondere Menschen an Bord, die ihre Fähre und ihre Wasserstraße in- und auswendig kennen. Die Dokumentation begleitet fünf Fähren und ihre Besatzung, die unterschiedlicher kaum sein können.
Förderung bis zu: 66.263,35 €

Titel  HERRENHÄUSER GÄRTEN - BESONDERER LEBENSRAUM MITTEN IN DER STADT
Genre:TV-Reportage
Länge: 28:30 Min.
Antragsteller: erdmanns Filmproduktion, Hannover
Buch / Regie: Katrin Richter
Kurzinhalt: Eine Reportage, die die berühmten Gärten Hannovers in den vier Jahreszeiten beobachtet. Zu den Gärten gehört der Große Garten, der zu den bedeutendsten Barockgärten Europas zählt, sowie der direkt anliegende Georgengarten und der Berggarten, der sich von einem Gemüse- und Aufzuchtgarten zu einem botanischen Garten entwickelte. Die Reportage zeigt die eindrucksvollen Welten, in die die vier Jahreszeiten die Gärten verwandeln.
Förderung bis zu: 25.477,15 €

Titel: MILES AND MOOR
Genre:TV-Dokumentation
Länge: 28:30 Min.
Antragsteller: Mix Media, Heiko Behrens e. K., Hannover
Buch / Regie: Sandra Wolter
Kurzinhalt: Ein Film über ein 49 Quadratkilometer großes Hochmoor bei Gifhorn und die Menschen, die es erhalten und rekultivieren. Eine Heimat für Kranich, Kreuzotter, Zaunkönig und Co.
Förderung bis zu: 27.493,74 €

Titel: GRÜNER DRÖMLING
Genre: TV-Dokumentation
Länge: 30 Min.
Antragsteller: AZ Media TV GmbH, Hannover
Buch: Christian Leunig
Kurzinhalt: Der niedersächsische Drömling ist Teil einer ehemals ausgedehnten Feuchtgebietsniederung mit bundesweit einmaligen Bruch- und Auenwäldern, Feuchtwiesen und Mooren. Das Gebiet wird auch „Land der 1000 Gräben“ genannt und ist Heimat unzähliger seltener und bedrohter Tier- und Pflanzenarten. Die Dokumentation zeigt den großen Naturreichtum dieser alten Kultur- und Naturlandschaft im Wechsel der Jahreszeiten und begleitet Menschen, die sich um Schwarzstorch, Biber und Rotwild kümmern.
Förderung bis zu: 21.339,00 €

Titel: KRIMIS AUS DEM DRITTEN REICH
Genre: Dokumentation
Länge: 52 Min.
Antragsteller: Hanfgarn & Ufer Filmproduktion GbR, Berlin
Buch / Regie: Christoph Rüter
Kurzinhalt: Die Krimiautoren Dominique Manotti aus Frankreich, Philip Kerr aus Schottland und Volker Kutscher aus Deutschland liefern große Krimistoffe, die sich alle im gespenstischen Nazireich abspielen. Ihr Erfolg ist so eklatant, dass man sich unwillkürlich fragt: Warum? Krimiautoren wollen nichts anderes als gut unterhalten - auch wenn das geschilderte Grauen manchmal unfassbar ist. Aber da es sich auch um historische Realität handelt, fragt der Leser sich: Wie konnte es dazu kommen? Dieses Phänomen, das Spannungsfeld zwischen Unterhaltung versus Aufklärung wird der Film untersuchen.
Förderung bis zu: 25.000,00 €


Produktion: Fernsehserien/-magazine

Titel: TRIO - DIE KEPLER DIAMANTEN
Genre: Kinder-/Familien-Serie
Länge: 10 x 25 Min.
Antragsteller: Gebrueder Beetz Filmproduktion Lüneburg GmbH, Lüneburg
Buch / Regie: Trond Morton Venaasen, Morten Hovland / Morten Hovland, Arne Lindner Naess
Kurzinhalt: Einer jahrhundertealten Legende zufolge versteckte der katholische Wissenschaftler Kurt Bergmann während des dreißigjährigen Kriegs einen der wertvollsten Diamantenschätze innerhalb der Stadtmauern Hamburgs. In einer Sonderauflage von Johannes Keplers Werk 'Astro-nomia Nova' soll sich der Code zu dem Diamanten-Schatz befinden. In der dritten Staffel der erfolgreichen norwegischen Kinderserie TRIO stürzen sich die drei jungen Detektive Nora, Lars und Simen in das Abenteuer, die kostbaren Kepler-Diamanten zu finden…
Förderung bis zu: 350.000,00 €

Titel: FILMFESTSPEZIAL 2015
Genre: TV-Magazin
Länge: 7 x 60 Min.
Antragsteller: Landesverband gemeinnütziger Bürgermedien in Niedersachsen e. V., Hannover
Regie: Christoph Ostermann
Kurzinhalt: Das Festivalmagazin wird auf den wichtigsten niedersächsischen Filmfestivals vor Ort je eine 60-minütige Sendung produzieren, die bei zwölf Fernsehsendern bundesweit und im Internet ausgestrahlt wird. In den sechs Sendungen stellen Festivalgäste ihre aktuellen Filme vor, Jurymitglieder und Festivalmacher kommen zu Wort.
Förderung bis zu: 36.850,00 €

Produktion: Postproduktion

Titel: DER MANN, DER DIE BÄUME ZÄHLTE - VOM GUTEN LEBEN UND SCHÖNEN STERBEN DES FORSTMANNS WOLFRAM ZIMMECK
Genre: Dokumentarfilm
Länge: 60 Min.
Antragsteller: Lars Ohlenburg, Hannover
Buch: Lars Ohlenburg
Kurzinhalt: Förderung der Postproduktion, Musikaufnahmen, Schnitt sowie der  Endfertigung. Zum Inhalt: Nach der Diagnose „tödlicher Krebs“ noch fröhlich weiterleben oder gar ein Instrument lernen? Wolfram Zimmeck kämpfte um jeden Tag, um jeden glücklichen Moment, trotz der Gewissheit, dass er sterben wird.
Förderung bis zu: 11.612,50 €


Förderung von Verleih/Vertrieb/Verbreitung

Titel: PATONG GIRL
Genre: Komödie
Länge: 93 Min.
Antragsteller: Barnsteiner-film, Ascheffel
Buch / Regie: Susanna Salonen
Kurzinhalt: Förderung der Kino-Verleihmaßnahme.
Zum Inhalt: Familie Schröder reist zu Weihnachten nach Thailand. Ausgerechnet in Patong verliebt sich Felix in die wunderschöne Thailänderin Fai. Nach einer wundervollen Urlaubsaffäre folgt ein tränenreicher Abschied. Doch das wirkliche Geheimnis, das Fai hat, erfährt Felix nicht. Am letzten Urlaubsmorgen beschließt Felix, länger in Thailand zu bleiben …
Förderung bis zu: 20.000,00 €

Titel: ART GIRLS
Genre: Spielfilm
Länge: 120 Min.
Antragsteller: EYZ Media GmbH, Berlin
Buch / Regie: Robert Bramkamp
Kurzinhalt: Förderung einer Innovativen Kinoauswertung.
Zum Inhalt: ART GIRLS ist ein romantisches Science-Fiction-Drama, das zwischen Wissenschaft und Kunst, zwischen Hamburg und Berlin spielt. Drei Berliner Künstlerinnen kooperieren für eine Gruppenausstellung, die von einer Biotechfirma gesponsert wird. Diese ist jedoch nur die Tarnung für ein wissenschaftliches Experiment der forschenden Zwillingsbrüder Laurens und Peter Maturana aus Hamburg. Als Erste erleben die Künstlerinnen faszinierende Symptome eines Evolutionssprungs. Eine kollektive WIR-Intelligenz entsteht, die bald alle betrifft.
Förderung bis zu: 10.000,00 €

Titel: Filmkultureller Austausch Niedersachsen - Haute-Normandie - Wielkopolska 2015
Antragsteller: Internationales filmfest Braunschweig e.V., Braunschweig
Kurzinhalt: Im Rahmen der von Pole Image Haute-Normandie organisierten Austauschprogramms FOTO-KINO soll Ende März 2015 eine niedersächsische Filmproduktion in Anwesenheit der Filmschaffenden vorgestellt werden. Gleichzeitig ist geplant, das Projekt um die Region Wielkopolska in Polen zu erweitern, eine weitere niedersächsische Produktion mit polnischen Untertiteln auszustatten und in Posen mit den Filmschaffenden zu präsentieren.
Förderung bis zu: 7.960,00 €

Titel: WANJA
Genre: Spielfilm
Länge: 90 Min.
Antragsteller: Flickfilm GbR Johanna Aust & Carolina Hellsgård, Berlin
Buch / Regie: Carolina Hellsgård
Kurzinhalt: Förderung einer Festivalpräsentation.
Zum Inhalt: Wanja wird nach einer langen Haftstrafe aus dem Gefängnis entlassen. Sie lernt das Junge Pferdemädchen Emma kennen, und es sieht für einen Moment so aus, als würde Wanja es in die große Freiheit schaffen.
Förderung bis zu: 9.800,00 €


Förderung von Abspiel und Präsentation

Titel: Zusatzkopien 2015
Antragsteller: Filmförderungsanstalt, Berlin
Förderung bis zu: 10.000,00 €

Titel: 26. Internationales Filmfest Emden-Norderney, 03.-10.06.2015
Antragsteller: Volkshochschule Emden e. V., Emden
Förderung bis zu: 150.000,00 €

Titel: 29. Internationales filmfest Braunschweig, 03.-08.11.2015
Antragsteller: Internationales filmfest Braunschweig e.V., Braunschweig
Förderung bis zu: 150.000,00 €

Titel:  36. Europäisches Filmfestival Göttingen, 20.-29.11.2015
Antragsteller: Film- und Kinoinitiative Göttingen e.V. / Kino Lumière, Göttingen
Förderung bis zu: 26.000,00 €

Titel: 30. Unabhängiges FilmFest Osnabrück, 07.-11.10.2015
Antragsteller: Osnabrücker FilmForum e.V., Osnabrück
Förderung bis zu: 30.000,00 €

Titel: 28. European Media Art Festival, 22.-26.04.2015
Antragsteller: Experimentalfilm Workshop e.V., Osnabrück
Förderung bis zu: 193.000,00 €

Titel: 22. Internationales Filmfest Oldenburg, 16.-20.09.2015
Antragsteller: Torsten Neumann/Filmfest Oldenburg, Oldenburg
Förderung bis zu: 115.000,00 €

Titel: Crossmedia Workshop
Antragsteller: Bremedia Produktion GmbH, Bremen
Kurzinhalt: Ein ganztägiger Crossmedia-Workshop für Filmschaffende aus Bremen, Niedersachsen und Umgebung.
Förderung bis zu: 6.000,00 €

Titel: Kinotournee Deutscher Kurzfilmpreis 2015
Antragsteller: AG Kurzfilm - Bundesverband Deutscher Kurzfilm, Dresden
Kurzinhalt: Die AG Kurzfilm ist auch 2015 wieder für die Durchführung der Kinotournee der Preisträger und Nominierten des Deutschen Kurzfilmpreises verantwortlich. Die 2014 ausgezeichneten und nominierten Kurzfilme werden dabei im Rahmen besonderer Kurzfilmveranstaltungen mit Moderation und Gästen deutschlandweit einem breiten Publikum präsentiert.
Förderung bis zu: 3.000,00 €


Förderung von Investitionen

Titel: Wittinger Lichtspiele - Digitalisierung Saal 1
Antragsteller: Filmtheaterbetriebe Schmid, Gifhorn
Kurzinhalt: Digitalisierungsmaßnahme
Förderung bis zu: 10.000,00 €

Titel: Kinocenter Gifhorn - Digitalisierung Saal 3
Antragsteller: Filmtheaterbetriebe Schmid, Gifhorn
Kurzinhalt: Digitalisierungsmaßnahme
Förderung bis zu: 10.000,00 €

Titel: Sanierung Cine k
Antragsteller: Cine k GbR, Oldenburg
Kurzinhalt: Das Cine k in der Kulturetage Oldenburg wird seit 2002 betrieben. Die Technik und die Bestuhlung des Cine k wurden vom Ziegelhofkino Oldenburg gebraucht übernommen, sind nicht mehr reparaturfähig und müssen komplett ausgetauscht werden.
Förderung bis zu: 50.000,00 €

Titel: Renovierung des Kinosaales
Antragsteller: Michael Prochnow, LiLi Servicekino, Wildeshausen
Kurzinhalt: Erneuerung des Teppichfußbodens, Neubezug und Aufarbeitung von 80 Kinosesseln, Neuverlegung der elektrischen Leitungen für die Beleuchtung an den Servicetischen
Förderung bis zu: 9.408,92 €

Titel: Filmmuseum/historisches Produzentenkino
Antragsteller: Freundeskreis Filmmuseum Bendestorf e.V., Bendestorf
Kurzinhalt: Das historische Produzenten-Kino der Jungen Film-Union/Studio Bendestorf wird in der Ursprungs-Ästhetik der 50er Jahre wieder funktionsfähig und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Förderung bis zu: 37.499,00 € (EFRE)


Förderung von Qualifizierungsmaßnahmen

Titel: Autorencamp - das Media-Entwicklungslab für audiovisuelle Innovationen im Wendland 2015
Antragsteller: Förderverein zukunftsorientierte Entwicklung im Elbetal e. V., Waddeweitz
Kurzinhalt: Das Autorencamp als kreativer Raum für Mediennachwuchs zur Entwicklung von audiovisuellen, innovativen Ideen. Marktorientierte Weiterbildung für Talente aus Niedersachsen und aus ganz Deutschland im Rahmen der Wendland Shorts 2015.
Förderung bis zu: 6.000,00 €


Vergabe von Preisen, Stipendien und Prämien

Titel: Projektstipendium 'Filmstart Bremen 01'
Antragsteller: Filmbüro Bremen e.V., Bremen
Kurzinhalt: Das Stipendium ist eine Initiative und Kooperation von nordmedia und dem Filmbüro Bremen für Nachwuchsfilmprojekte sowie kleine und/oder künstlerische Produktionen etablierter Bremer Filmschaffender im Bereich von 1.000 bis 10.000 Euro je Projekt. Als ein adäquates Werkzeug, um die Nachfrage in diesem Bereich zu decken und der Abwanderung des filmischen Nachwuchses aus Bremen entgegenzuwirken, wurde das Projektstipendium „Filmstart“ entwickelt. Bewerbungen für das Projektstipendium sind in den Stufen Projektentwicklung, Produktion, Vertrieb und Abspiel möglich, der Fokus des Pro-jektstipendiums liegt im Bereich Produktion.
Förderung bis zu: 27.500,00 €


Förderung sonstiger Maßnahmen

Titel: German Gamesmusic Award 2014
Antragsteller: e-motion-factory GmbH, Bremen
Kurzinhalt: Alle zwei Jahre findet in Bremen der „German Gamesmusic Award“ statt. In einer Online-Abstimmung im Internet wird ein Siegerbeitrag gekürt, der vom Jugendsinfonieorchester live vertont wird und später als Backgroundmusik für das Videospiel fungiert. Die Veranstaltung wird von der e-motion-factory GmbH mitgeschnitten: Zum einen, um die Online-Abstimmung möglich zu machen, zum anderen soll die Veranstaltung im Internet verbleiben, um weitere Veranstaltungen dieses Wettbewerbs wirtschaftlich vermarkten zu können.
Förderung bis zu: 9.900,00 €

Titel: UNSER MANN IN NEW YORK (Materialsicherung)
Genre: Spielfilm
Länge: 90 Min.
Antragsteller: Anaconda International Film Huismann & Schumann GbR, Bremen
Buch: Wilfried Huismann
Kurzinhalt: Ein Tourist aus Peine verliebt sich in Ostberlin. Die Frau ist Agentin der Stasi und bewegt ihn zur Übersiedlung in die DDR. Dort werden ihm alle Papiere abgenommen und Stasi-Agent Max Römhild schlüpft in seine Identität. Der falsche Peiner wird Manager in New York und baut nach Feierabend ein Spionagenetzwerk auf, das die ganze US-Regierung durchdringt. Als er enttarnt wird, verrät er die DDR - um bei seiner Frau in den USA bleiben zu können. Erich Mielke bläst zur Jagd auf den Überläufer. Eines Tages entdeckt Max, dass seine eigene Frau ihn für die Stasi bespitzelt. Seine Welt stürzt ein.
Förderung bis zu: 9.841,00 €