nordmedia-Vergabeentscheidungen vom 28.02.2013
Die Gremien der nordmedia Fonds GmbH haben in der ersten Förderrunde 2013 Fördermittel von bis zu 2.414.179,78 Euro für 46 Projekte vergeben.
Unterstützt wurden insgesamt drei Drehbuch- und Stoffentwicklungen, drei Projektentwicklungen, 26 Film- und Fernsehproduktionen, fünf Abspiel- und Präsentationsmaßnahmen, drei Maßnahmen im Bereich Verleih/Vertrieb/Verbreitung, drei Investitionen, zwei Qualifizierungsmaßnahmen sowie eine sonstige Maßnahme.
Die höchste Fördersumme für ein Einzelstück von bis zu 450.000 Euro erhält der Spielfilm „Allein gegen die Zeit - der Film“ von der Askania Media Filmproduktion GmbH. Die Regisseurin Alex Schmidt wird die abenteuerliche Kinderserie nach einem Buch von Michael Demuth in die Kinos bringen.
Zum Förderaufkommen der nordmedia tragen die Länder Niedersachsen und Bremen sowie der NDR, das ZDF und Radio Bremen bei. Darüber hinaus wurden zur Sicherung von Fernsehnutzungsrechten insgesamt bis zu 298.718,61 Euro sogenannte Aufstockungsmittel des NDR über die nordmedia Fonds GmbH an neun Fernsehproduktionen vergeben.
Drehbuch- und Stoffentwicklung
Titel: MUSCHELSCHUBSER (AT)
Genre: Spielfilm
Länge: 90 Min.
Antragsteller: Bremedia Produktion GmbH, Bremen
Buch: André Erkau
Kurzinhalt: In dieser Hommage an die "Bremer Stadtmusikanten" begegnen sich vier Verlierer im Moment ihrer größten Niederlage. Sie haben ihren Job verloren, ihre Liebe, ihr Geld oder gar ihre Gesundheit. Aber alle vier weigern sich, diese Schicksalsschläge als einen Endpunkt zu akzeptieren und begeben sich - mehr oder minder freiwillig - auf eine gemeinsam Reise, um ihren Platz im Leben neu zu finden.
Förderung bis zu: 15.000,00 €
Titel: MY LITTLE FAIRYTALE
Genre: Animationsfilm
Länge: 100 Min.
Antragsteller: forseesense, Aschendorf / Ansgar Ahlers
Buch: Ansgar Ahlers, Soern Menning
Kurzinhalt: Der kleine Anders ist der Held in seiner blühenden Alltagsfantasie. Als seine Mutter stirbt, erklärt es ihm sein Vater mit den Worten: „Sie ist auf eine lange Reise gegangen, von der sie nie zurückkehren wird.“ Anders will diese Erklärung nicht hinnehmen und macht sich auf die Suche nach seiner Mutter, die ihm als Meerjungfrau im Wasser erscheint. Bei seiner Reise zum Erwachsenwerden taucht er tiefer und tiefer in die Märchenwelt von Hans Christian Andersens Geschichten ein.
Förderung bis zu: 21.000,00 €
Titel: ANSTALT FREISTATT - MOORHOF ZUR HÖLLE
Genre: TV-Dokumentation
Länge: 45-90 Min.
Antragsteller: Zentralfilm, Hannover / Micha Bojanowski
Buch: Sascha Schmidt
Kurzinhalt: Es ist eines der dunkelsten Kapitel der deutschen Nachkriegsgeschichte: Die oft unvorstellbaren Lebensbedingungen, unter denen Tausende von Kindern und Jugendlichen in kirchlichen Heimen und Fürsorgeanstalten aufwuchsen. Eines dieser Häuser war die Anstalt Freistatt im Kreis Diepholz.
Förderung bis zu: 6.475,00 €
Projektentwicklung
Titel: THE BULLETT AND THE BELL
Genre: Spielfilm
Länge: 115 Min.
Antragsteller: Independent Partners Film, Rolf-Peter Kahl - Torsten Neumann - GbR, Oldenburg
Buch: Torsten Neumann, Deborah Kara Unger
Kurzinhalt: Spielfilmprojekt um den Mordprozess Talaat Pascha in Berlin 1921. Vor dem Hintergrund des Völkermordes an den Armeniern reflektiert der Film Themen wie Gerechtigkeit und Wahrheit und zeigt eine junge deutsche Republik, die sich von ihrer militaristisch, preußischen Vergangenheit lösen will.
Gepl. Maßnahme: Projektentwicklung, Finanzierung, Produktionsvorbereitung
Förderung bis zu: 30.000,00 €
Titel: NORTHMEN - A VIKING SAGA
Genre: Spielfilm
Länge: 100 Min.
Antragsteller: Jumping Horse Film GmbH, Hannover
Buch / Regie: Markus Bauer, Bastian Zach / Claudio Fäh
Kurzinhalt: Ein Gruppe Wikinger strandet an der schottischen Küste. Der nächste Stützpunkt ist weit und der Weg dahin tödlich, denn ein grausamer Feind hat die Jagd auf die Nordmänner bereits eröffnet. Schon bald werden Highlands, Wälder und Moore zu Schauplätzen eines gnadenlosen Überlebenskampfes, der die Wikinger an die Grenzen ihrer Kräfte treibt.
Gepl. Maßnahme: Projektentwicklung, Finanzierung, Produktionsvorbereitung, VFX-Konzeption
Förderung bis zu: 30.000,00 €
Titel: DER ORIGAMI CODE - FORSCHER ENTDECKEN DIE GEHEIMNISSE DES FALTENS
Genre: TV-Dokumentation
Länge: 52 Min.
Antragsteller: fact & film Medienproduktionsgesellschaft mbH, Bremen
Kurzinhalt: Robert Lang hat sie entdeckt: Die Formel, mit der man aus einem Stück Papier ohne Schneiden und Kleben jede erdenkliche Figur formen kann, vom Tausendfüßler bis zur detailgetreuen Kuckucksuhr. Diese Dokumentation begleitet NASA-Ingenieure bei der Entwicklung des größten zusammenfaltbaren Weltraumteleskops, Gefäßchirurgen beim Einsatz von Origami-Stents, Architekten und viele mehr, die an einer Symbiose von orientalischer Faltkunst und moderner Wissenschaft arbeiten.
Gepl. Maßnahme: Stoffentwicklung, Teaser, Finanzierungskonzept
Förderung bis zu: 25.000,00 €
Produktion: Spielfilm
Titel: FREISTATT (AT)
Genre: Spielfilm
Länge: 90 Min.
Antragsteller: Zum Goldenen Lamm, Ludwigsburg
Buch / Regie: Marc Brummund, Nicole Armbruster / Marc Brummund
Kurzinhalt: Der rebellische Wolfgang (14) wird in die Diakonie Freistatt abgeschoben, wo er zu einem "anständigen" Jungen erzogen werden soll. Er leistet Widerstand gegen die unmenschlichen Arbeitsbedingungen und gegen Gewalt. Ein Film über den Kampf eines Jungen um den letzten Rest Menschlichkeit.
Förderung bis zu: 37.500,00 €
Titel: ALLEIN GEGEN DIE ZEIT - DER FILM
Genre: Spielfilm
Länge: 115 Min.
Antragsteller: Askania Media Filmproduktion GmbH, Berlin
Buch / Regie: Michael Demuth / Alex Schmidt
Kurzinhalt: Auf einer Klassenfahrt geraten die Freunde Ben, Leo, Jonas, Özzi und Sophie zusammen mit ihren Mitschülern in die Fänge einer verbotenen Sekte. Die fanatischen Anhänger planen heute, exakt zum Beginn der totalen Sonnenfinsternis, einen perfiden Plan umzusetzen. Den Freunden wird klar: Nur wenn sie zusammenhalten, haben sie eine Chance, die Sekte aufzuhalten und die Welt zu retten. Doch dafür bleiben ihnen nur anderthalb Stunden.
Förderung bis zu: 450.000,00 €
Titel: WIR SIND JUNG. WIR SIND STARK.
Genre: Drama
Länge: 90 Min.
Antragsteller: Teamworx Television & Film GmbH, Ludwigsburg
Buch / Regie: Martin Behnke / Burhan Qurbani
Kurzinhalt: Der Film erzählt aus den Blickwinkeln verschiedener Figuren die Ereignisse um die Krawalle in Rostock-Lichtenhagen. Ihre individuellen Geschichten kumulieren zu der Katastrophe der "Brandnacht" vom 28.08.1992, die die Republik im Innersten traf.
Förderung bis zu: 100.000,00 €
Titel: DAS ZIMMERMÄDCHEN
Genre: Literaturverfilmung
Länge: 90 Min.
Antragsteller: 58 Filme / Hirschberg Schreiber GbR, Köln
Buch / Regie: Ingo Haeb
Kurzinhalt: "Das Zimmermädchen" ist die Geschichte der entfremdet und isoliert lebenden Lynn und ihrem ungewöhnlichen Weg zu etwas zwischenmenschlicher Nähe. Eine tragikomische Fabel über Intimität und ihre Verzerrung in der heutigen Zeit.
Förderung bis zu: 120.000,00 €
Produktion: Kurzfilm
Titel: EIN ABEND EWIGKEIT
Genre: Kurzspielfilm
Länge: 15 Min.
Antragsteller: Constantin Maier, Hannover
Buch / Regie: Henning Neu / Constantin Maier
Kurzinhalt: Jonas, Betreiber eines Schallplattenladens, stolpert eines Abends durch Zufall in eine sonderbare Kneipe, die von der Zeit losgelöst ist und in der sich Menschen aus den verschiedensten Jahrhunderten treffen. Er verliebt sich dort in die Jazz-Sängerin Eva Elana aus den 60er Jahren. Die Zeit, die zwischen ihnen steht, wird zum größten Feind ihrer Liebe.
Förderung bis zu: 10.000,00 €
Titel: DAS BRAUTKLEID
Genre: Kurzspielfilm
Länge: 25 Min.
Antragsteller: Assmy Film, Bremen / Annette Assmy
Buch / Regie: Annette Assmy
Kurzinhalt: Das rebellische Heimmädchen Tanja soll das türkische Mädchen Amira vor einer Zwangsehe bewahren. Eine außergewöhnliche Freundschaft beginnt und sie schließen einen gefährlichen Pakt. Schafft es Tanja, Amira in die Freiheit zu verhelfen?
Förderung bis zu: 25.000,00 €
Produktion: Dokumentarfilm
Titel: DIS|CONNECTED
Genre: Dokumentarfilm
Länge: 90 Min.
Antragsteller: dirk manthey film UG, Hamburg
Buch / Regie: Dirk Manthey
Kurzinhalt: „dis|connected“ ist ein Film über isolierte Orte und ihre Bewohner. Im Zeitalter der Globalisierung, in dem scheinbar die Weltgemeinschaft zusammenrückt, geben Personengruppen, die ausgegrenzt von dem Rest der Gesellschaft an isolierten Orten leben, einen Einblick in ihr alltägliches Leben. Die Dokumentation ist eine Entdeckungsreise an entlegene Orte in Spanien, Italien, auf Island und in Deutschland. Mittendrin und doch draußen sind sie exemplarisch für ein Leben hinter unsichtbaren Mauern.
Förderung bis zu: 20.000,00 €
Titel: DIE PRÜFUNG (AT)
Genre: Dokumentarfilm
Länge: 85 Min.
Antragsteller: Neue Mira Filmproduktion GmbH, Bremen
Buch / Regie: Till Harms
Kurzinhalt: Hunderte junge Menschen versuchen jedes Jahr die Aufnahmeprüfung an der staatlichen Schauspielschule Hannover zu bestehen und einen der wenigen Studienplätze zu erlangen. Ihnen gegenüber stehen dabei die Dozenten, die bemüht sind, die talentiertesten Kandidaten für ihren Studiengang herauszufiltern. Dieser Film richtet den Fokus erstmals auf die Prüfer und taucht in den komplexen Mikrokosmos der Aufnahmeprüfung ein: Nach welchen Kriterien werden Entscheidungen gefällt? Lässt sich Talent überhaupt objektiv bewerten? Was bedeutet der Beruf des Schauspielers und vor allem, wer sind die Menschen, die über den beruflichen Lebensweg der jungen Bewerber entscheiden?
Förderung bis zu: 75.000,00 €
Titel: SAURES LAND
Genre: Experimenteller Dokumentarfilm
Länge: 45 Min.
Antragsteller: pong Film GmbH, Berlin
Buch / Regie: Alexandra Gerbaulet
Kurzinhalt: „Saures Land“ ist Abrechnung und Spurensuche in der eigenen Geschichte. Alex Gerbaulet, Jahrgang 77, komponiert einen schwindelerregenden Trip durch Salzgitter: eine Stadt wie ein Cyborg. Ein Film, komponiert aus dem Punk der Jugendjahre, begleitet vom Stahlwerksdröhnen und dem Rauschen der Autobahn.
Förderung bis zu: 20.000,00 €
Titel: BIG CITY NIGHTS - DER SCORPIONS-FILM
Genre: Dokumentarfilm
Länge: 90 Min.
Antragsteller: DOKfilm Fernsehproduktion GmbH
Buch / Regie: Thomas Grube / Katja von Garnier
Kurzinhalt: Die Scorpions sind Mythos. Sie sind Teil des internationalen Rock-Olymp und über ihr Land hinaus gewachsen. Als Rockband sind sie eine globale Marke und mit weit über 100 Millionen verkauften Alben. “Big City Nights - Der Scorpions-Film“ erzählt die mitreißende Geschichte der legendären Scorpions in einer besonderen Mischung aus Dokumentar-, Animations- und Musikfilm.
Förderung bis zu: 75.000,00 € (Erhöhung der ursprünglichen Fördersumme von 40.000,00 € für eine TV-Fassung zur Herstellung einer Kinofassung)
Produktion: Fernsehspiel
Titel: DER MANN AM STRAND (AT)
Genre: TV-Drama
Länge: 90 Min.
Antragsteller: Zeitsprung Pictures GmbH, Köln
Buch / Regie: Nina Grosse
Kurzinhalt: Claudia Karstensen-Kleebach hat eigentlich alles, was man sich im Leben wünschen könnte. Einen Ehemann, der sie unterstützt und mit dem sie seit fast 20 Jahren verheiratet ist, eine Tochter und großen beruflichen Erfolg. Als sie im Urlaub Leon kennen lernt, funkt es zwischen beiden und Claudia lässt sich auf einen Flirt mit ihm ein. Zurück in Hamburg bei der Familie erhält Claudia plötzlich kompromittierende Fotos von Leon und sich selbst, die ihre Ehe zerstören und ihrer beruflichen Position gefährlich werden könnten. Während sich die Ereignisse überstürzen, tut Claudia alles, um ihre Familie zu schützen…
Förderung bis zu: 363.472,95 €
Titel: WIR MACHEN DURCH BIS MORGEN FRÜH (AT)
Genre: Komödie
Länge: 90 Min.
Antragsteller: Network Movie Film- und Fernsehproduktion GmbH & Co. KG, Köln
Buch / Regie: Thomas Schwebel, Daniel Schwarz, Lars Becker / Lars Becker
Kurzinhalt: "Wir machen durch bis morgen früh" ist ein unterhaltsamer Ritt durch das Fegefeuer nächtlicher Eitelkeiten.
Förderung bis zu: 140.000,00 €
Produktion: Fernsehfeature und Dokumentation
Titel: UNTERWEGS IN SACHEN...
Genre: Talk-Dokumentation
Länge: 4 x 45 Min.
Antragsteller: cineteam hannover GmbH, Hannover
Buch / Regie: Sven Tietzer / Frank Baebenroth
Kurzinhalt: NDR-Moderator Sven Tietzer tourt themenbezogen (Liebe, Geld, Familie, Glück) durch Regionen Niedersachsens. Start- und Zielpunkt sind thematisch festgelegt und geben inhaltliche Orientierung sowie eine abschließende Einordnung. Sechs Tage ist er auf der Suche nach Menschen, die ihm unter dem Blickwinkel des Themas Einblick in ihr Leben gewähren. Eine außergewöhnliche Reise mit eigentümlichen Begegnungen, die ganz besondere Portraits zeichnen.
Förderung bis zu: 111.500,00 €
Titel: INSEL DER DINOSAURIER
Genre: Dokumentation
Länge: 30 Min.
Antragsteller: Mix Media, Heiko Behrens e. K., Hannover
Buch: Sandra Wolter
Kurzinhalt: Eine einsame Insel - ein tropisches Paradies in der Größe von Kuba mit Tier- und Pflanzenarten, die es nirgendwo sonst gibt - klingt nach einem bekannten Filmstoff. Nur, diesen Jurassic Park gibt es tatsächlich - und er liegt mitten in Norddeutschland.
Förderung bis zu: 21.200,00 €
Titel: GEFANGEN IN DER ZEIT - DIE GEHEIMNISSE DER TEPUIS
Genre: Dokumentation
Länge: 45 Min.
Antragsteller: Michael Casper GmbH, Rotenburg Wümme
Buch: Michael Schmidt
Kurzinhalt: Die Dokumentation berichtet aus dem Staat Bolivar in Venezuela und über Landschaften mit den berühmten Tepuis Sandsteinformationen. Das Dokumentationsteam besucht Indianer und erkundet ihre Lebensumstände, ihren Alltag, die Beziehungen zu Ihresgleichen, zur natürlichen Umwelt und ihrer spirituellen Kultur.
Förderung bis zu: 36.300,00 €
Titel: KAMPF UM DIE ALLEEN
Genre: TV-Reportage
Länge: 28:30 Min.
Antragsteller: video:arthouse Film und Fernsehen GbR, Hannover
Buch: Thomas Fischer
Kurzinhalt: In der heutigen Agrarlandschaft vernetzen Alleen Biotope und bieten Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten. In der Naturreportage „Kampf um die Alleen“ werden über drei Jahreszeiten die majestätischen Alleen in Niedersachsen, die Alleenbäume und ihre spannenden Bewohner gezeigt und Menschen bei ihrem unermüdlichen Einsatz für die parallelen Baumreihen begleitet.
Förderung bis zu: 25.000,00 €
Titel: TAILWIND FROM EUROPE
Genre: TV-Reportage
Länge: 52 Min.
Antragsteller: Februar Film GmbH, Berlin
Regie: Heike Nelsen-Minkenberg, Monika Kovacsics
Kurzinhalt: Ein Mann macht seine Vision zur Wirklichkeit. Andreas Lackner ist Segler, Kapitän und Unternehmer. Mit seiner Brigantine „Tres Hombres“ liefert er Güter entlang der europäischen Küste und bezwingt regelmäßig die Wellen des Atlantiks. Aber das ist nur der Anfang. Denn Lackner hat es sich zum Ziel gesetzt, eines der drängendsten Probleme unserer Zeit zu lösen: Die Umweltkatastrophe, die sich täglich auf den Weltmeeren abspielt. Neunzig Prozent des weltweiten Warenhandels werden per Schiff transportiert. Eine Milliarde Tonnen CO² blasen Tanker und Containerriesen jedes Jahr in die Luft. Lackners Lösung des Problems ist so einfach wie revolutionär: „In ein paar Jahren sollen die Frachtschiffe wieder unter Segeln fahren.“ Größenwahn oder realistische Zukunftsperspektive?
Förderung bis zu: 26.580,00 €
Titel: MADE IN NORDDEUTSCHLAND
Genre: TV-Reportage
Länge: 2 x 45 Min.
Antragsteller: doc.station GmbH, Hamburg
Regie: Dagmar Wittmers
Kurzinhalt: Sie stellen Produkte her, die jedem ein Begriff sind: Produkte aus Norddeutschland, bekannt auf der ganzen Welt. Und das seit Generationen. 1888 schließen sich fünf Bürger aus Flensburg zusammen und gründen die Flensburger Export-Brauerei. 1882 meldet Paul Carl Beiersdorf im Kaiserlichen Patentamt „Die Herstellung des gestrichenen Pflasters“ an. Die Erfindung „Nivea“ wird ein Welthit. „Made in Norddeutschland“ gibt Einblicke in Vergangenheit, Erfolgsrezept und Schicksalsschläge von Flensburger und Beiersdorf.
Förderung bis zu: 58.000,00 €
Titel: PLIETSCH XXL
Genre: Infotainment-Magazin
Länge: 3 x 43 Min.
Antragsteller: AVE Gesellschaft für Fernsehproduktion mbH, Berlin
Kurzinhalt: „Plietsch XXL“ ist ein Wissens- und Erklär-Format am Montagabend im NDR. Durch eine außergewöhnliche Visualisierung, den Einsatz von Elementen aus Primetime-Dokumentationen, Spielfilmen und einer Prise norddeutschen Humors soll mit „Plietsch XXL“ ein neues Programm-Highlight am Montagabend gesetzt werden.
Förderung bis zu: 65.950,00 €
Titel: TANZ AUF DER ROTEN LISTE - DAS BIRKHUHN IN DER LÜNEBURGER HEIDE
Genre: Dokumentation
Länge: 28:30 Min.
Antragsteller: erdmanns Filmproduktion, Hannover
Regie: Katrin Richter
Kurzinhalt: Die NaturNah-Reportage zeigt in einer Jahresdokumentation das Leben des Birkhuhns. Außerhalb der Alpen lebt in Niedersachsen der größte Birkhuhnbestand Deutschlands. Aber auch hier sank die Zahl der Tiere innerhalb der vergangenen 30 Jahre von rund 4.000 auf heute 200. Seit nunmehr 10 Jahren begleitet Wormanns das „Projekt zum Schutz des Birkhuhns im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide“. Die Dokumentation möchte wissen, was wichtig ist, damit das Birkhuhn in der norddeutschen Tiefebene überleben kann.
Förderung bis zu: 25.900,00 €
Titel: WO JAPAN JODELT
Genre: Dokumentation
Länge: 44 Min.
Antragsteller: TV Plus GmbH, Hannover
Buch: Sven Jaax
Kurzinhalt: Sie sind eine Mischung aus Altem Land und bayrischer Bergwelt: die japanischen Alpen. Die Dokumentation bewegt sich im Spannungsfeld aus Extremwinter und Frühlingsidyll und begleitet den Straßenmeister Takashi Obara und andere Einheimische in ihrem abenteuerlichen Alltag. Takashi gibt einen Einblick in die wunderschöne japanische Berg- und Talwelt - mit vielen Parallelen zu Deutschland.
Förderung bis zu: 49.900,00 €
Titel: DIE BIO-ILLUSION
Genre: Dokumentation
Länge: 90 Min.
Antragsteller: DOKfilm Fernsehproduktion GmbH, Potsdam
Regie: Christian Jentsch
Kurzinhalt: Gesundheit, Umweltschutz, glückliche Tiere und Konsumenten, Fairness und Natürlichkeit - das sind nur ein paar der Versprechen aus der Öko-Branche an die Verbraucher. Doch werden sie auch wirklich eingelöst? Der Dokumentarfilm begibt sich auf eine globale Reise durch die verheißungsvolle Welt des Bio-Booms und enthüllt dabei Lügen und bisher unbekannte Wahrheiten über die Bio-Industrie, deren Umsatz allein in Deutschland rund 7 Milliarden Euro jährlich beträgt.
Förderung bis zu: 30.000,00 €
Titel: WELT DER WINDE
Genre: TV-Dokumentarfilm
Länge: 3 x 43 Min.
Antragsteller: Monika von Behr Filmproduktion, Bremen
Buch / Regie: Monika von Behr
Kurzinhalt: Frei und ungezähmt bewegen die Winde sich über die Erde. Zäune können sie nicht aufhalten - für sie gibt es keine Grenzen. Ohne Winde gäbe es unsere Welt so nicht. Es gäbe keine Jahreszeiten, kein Klima, kein Wetter, kein Leben. Ohne Wind herrscht Stillstand. Die Winde werden herbei gebetet und verflucht, sie bringen Freud und Leid, sie lassen Leben entstehen und sie bringen Tod und Zerstörung.
Förderung bis zu: 60.000,00 €
Titel: DER TANZ DER NAVAJOS - INDIANERRESERVATE HEUTE
Genre: TV-Dokumentation
Länge: 43 Min.
Antragsteller: SMART MOVIE - Corinna von Düszeln, Holste
Buch / Regie: Corinna von Düszeln
Kurzinhalt: 365.000 Navajo-Indianer leben im größten Reservat der USA. Sie haben eine eigene Regierung, ein eigenes Rentensystem und eigene Universitäten. Die Dokumentation zeigt, wie die Navajos heute leben und die fremde Traditionen und Modernes harmonisch verbinden.
Förderung bis zu: 25.000,00 €
Produktion: Fernsehserien/-magazine
Titel: WUNDER DER NATUR
Genre: TV-Magazin
Länge: 5 x 52 Min.
Antragsteller: Leonardo Film GmbH, Oldenburg
Buch / Regie: Corinna Hackenbroch / Steffen Schneider, Jan-Hinrik Drevs, Corinna Hackenbroch
Kurzinhalt: In einer fünfteiligen Serie werden die größten Naturwunder der Welt entdeckt. Auf einer Reise durch unverwechselbare Orte mit atemberaubenden Landschaften werden seltene und teilweise gefährdete Tier- und Pflanzenwelten entdeckt und Menschen getroffen, die seit Jahrhunderten eng mit dieser Umwelt zusammenleben.
Förderung bis zu: 90.000,00 €
Titel: RECHT SO...!
Genre: TV-Informationssendung
Länge: 10 x 45 Min.
Antragsteller: TV Plus GmbH, Hannover
Buch: Antonia Bolz, Henning Thielke, Anja Schlegel, Stephanie Wätjen, Kirsten Schulz
Kurzinhalt: „Recht so...!“ beleuchtet in jeder Folge die zehn wichtigsten Rechtstipps für das tägliche Leben. Jede der zehn Folgen ist monothematisch angelegt und bietet einen hohen Verbrauchernutzen. „Recht so...!“ erklärt zuschaueraffin, wie man juristisch auf der sicheren Seite ist, informiert über Risiken und warnt vor populären Irrtümern in der Rechtswelt.
Förderung bis zu: 40.295,03 € (Erhöhung der Fördersumme von ursprünglich 313.150,00 € auf insgesamt bis zu 353.445,03 €)
Förderung von Abspiel und Präsentation
Titel: KINOTOURNEE DEUTSCHER KURZFILMPREIS 2013
Antragsteller: AG Kurzfilm - Bundesverband Deutscher Kurzfilm, Dresden
Kurzinhalt: Die AG Kurzfilm ist auch 2013 wieder für die Durchführung der Kinotournee der Preisträger und Nominierten des Deutschen Kurzfilmpreises verantwortlich. Die 2012 ausgezeichneten und nominierten Kurzfilme werden dabei im Rahmen besonderer Kurzfilmveranstaltungen mit Moderation und Gästen deutschlandweit einem breiten Publikum präsentiert.
Förderung bis zu: 3.000,00 €
Titel: FAVOURITES FILM FESTIVAL 2013 IN BREMEN
Antragsteller: Favourite Films e.V., Berlin
Kurzinhalt: Das Favourites Film Festival (FFF) ist ein internationales Filmfestival, das im Frühsommer 2013 erstmals in Bremen stattfinden soll. Gezeigt werden Filme aller Längen, Gattungen und Genres, die zuvor einen Publikumspreis auf einem internationalen Festival gewonnen haben. Im Anschluss an die Filmvorführungen wird es darüber hinaus Raum und Zeit für eine tiefere Auseinandersetzung mit in den Filmen angestoßenen Themen geben.
Förderung bis zu: 5.000,00 €
Titel: 4. FILM- UND MEDIENFORUM NIEDERSACHSEN 2013
Antragsteller: M 7-Medienagentur, Lindwedel
Kurzinhalt: Das Forum will die Vernetzung von Produzenten, Medienschaffenden, TV-Redakteuren, Kulturakteuren und -wissenschaftlern, Kinobetreibern und Förderern weiter vertiefen, um die vorhandenen Potentiale der Medienkulturwirtschaft insbesondere im Konvergenzgebiet weiter zu entwickeln. Die Veranstaltung knüpft an die erfolgreichen Foren 2010 - 2012 an und will insbesondere die Kooperationen ausbauen und wieder zahlreiche Projekte und neue Ideen zur Diskussion stellen.
Förderung bis zu: 4.986,80 €
Titel: SCHULKINOWOCHE BREMEN & BREMERHAVEN 2013
Antragsteller: Kommunalkino Bremen e.V. - City 46, Bremen
Kurzinhalt: Bei der SchulKinoWoche (SKW) wird das Kino zum Klassenzimmer. Als regionaler Partner von VISION KINO führt das Kommunalkino Bremen jährlich einmal die SKW durch: mit einer vielfältigen, anspruchsvollen Filmauswahl, mit Begleitmaterialien, Gästen und Seminaren. Ziel ist die Vermittlung von Medienkompetenz: Mit der Klasse ins Kino gehen, Filme erleben und Filme verstehen. Alle Schulklassen können in allen Kinos des Landes Bremen teilnehmen. Alle Kinos im Bundesland Bremen beteiligen sich.
Förderung bis zu: 5.000,00 €
Titel: 20. INTERNATIONALES FILMFEST OLDENBURG 2013
Antragsteller: Torsten Neumann/Filmfest Oldenburg, Oldenburg
Kurzinhalt: Internationales Filmfest mit den Schwerpunkten unabhängiges Filmemachen und junges deutsches Kino.
Förderung bis zu: 80.000,00 €
Förderung von Verleih/Vertrieb/Verbreitung
Titel: NORDSTRAND
Genre: Drama
Länge: 90 Min.
Antragsteller: Bergfilm GbR F. Eichinger / C. Lappe, Hamburg
Buch / Regie: Florian Eichinger
Kurzinhalt: Die Brüder Marten (30) und Volker (28) treffen sich nach Jahren in ihrem verlassenen Elternhaus auf Norderney. Marten will den jüngeren Bruder dazu bewegen, gemeinsam die Mutter vom Gefängnis abzuholen, wo sie seit dem Tod des gewalttätigen Vaters sitzt. Aber Volker kann weder der Mutter noch seinem Bruder verzeihen, dass sie einst nicht in der Lage waren, ihn vor den Übergriffen des Vaters zu beschützen.
Gepl. Maßnahme: Präsentation beim Filmfestival Max-Ophüls-Preis
Förderung bis zu: 2.550,00 €
Titel: KANN JA NOCH KOMMEN
Genre: Kurzspielfilm
Länge: 15 Min.
Antragsteller: BLUE ELEPHANT, Hannover / Philipp Döring
Buch / Regie: Philipp Döring
Kurzinhalt: Eigentlich fehlt nur noch die letzte Unterschrift für die Adoption. Aber der Kindsvater, der sein Kind noch nie gesehen und sich bisher auch nicht im Geringsten für es interessiert hat, ist der große Unbekannte bei diesem ersten und wahrscheinlich auch letzten Treffen von vier Eltern in der Adoptionsstelle.
Gepl. Maßnahme: Untertitelung, Festivalausstattung, Marketingmaßnahmen
Förderung bis zu: 5.000,00 €
Titel: FILMKULTURELLER AUSTAUSCH HAUTE-NORMANDIE 2013
Genre: TV-Dokumentation
Länge: 52 Min.
Antragsteller: Internationales filmfest Braunschweig e.V., Braunschweig
Kurzinhalt: Im Rahmen des vom Pole Image Haute-Normandie organisierten Austauschprogramms „Foto-Kino“ wurde die niedersächsische Filmproduktion „Wolfsburgo - Autostadt“ von Angelika Mühler und Gordian Maugg in Anwesenheit der Filmschaffenden vorgestellt. Zu diesem Zweck wurde eine französisch untertitelte Kopie hergestellt werden.
Gepl. Maßnahme: Untertitelung, Präsentation vor Ort
Förderung bis zu: 5.680,00 €
Förderung von Investition
Titel: MODERNISIERUNG / DIGITALISIERUNG "DAS ANDERE KINO"
Antragsteller: Verein für offene Jugendarbeit - Das Andere Kino e.V., Lehrte
Kurzinhalt: Der Antragsteller ist ein gemeinnütziger Verein, der Jugendhilfe und Jugendkulturarbeit betreibt. Herzstück des Vereins ist das von Jugendlichen für die Allgemeinheit betriebene, einzige Kino in der 40.000-Einwohner-Stadt Lehrte. Weil die Filmindustrie die Belieferung mit Analogfilmen einstellt, will der Verein die Medienabspielstätte nachhaltig auf Digitaltechnik umstellen.
Förderung bis zu: 20.000,00 €
Titel: RENOVIERUNG FOYER UND KINO 3
Antragsteller: Central Kinos Diepholz, Diepholz
Kurzinhalt: Renovierung des Foyers, Renovierung des Hauptsaals Kino 3, komplette Automationseinbindung (Kino 3 und 4) der Digitalprojektoren und neue Bildwand Kino 2.
Förderung bis zu: 20.000,00 €
Titel: KAMERABOOT (EFRE-KOFINANZIERUNG)
Antragsteller: pgn production group north GmbH, Stade
Kurzinhalt: Die Anschaffung und der Betrieb eines Kamera- und Servicebootes mit Trailer und Liegeplatz in Stade inklusive Umbau eines Zug- und Kamerafahrzeugs für spezielle Kamerabefestigungen.
Förderung bis zu: 12.501,00 €
Förderung von Qualifizierungsmaßnahmen
Titel: "HISTORY"-FORMATE IM FERNSEHEN
Antragsteller: MedienWerkstatt Linden e.V., Hannover
Kurzinhalt: Qualifizierungsmaßnahme zur Entwicklung von Filmen mit historischen Stoffen: Dokumentarfilme und Dokumentationen mit Reenactments, dokumentarische Serien und Reihen und fiktionale Filme zu historischen Stoffen. Ziel ist es, dass die Teilnehmer eigene Ideen zu einem produktionsfähigen Stoff entwickeln.
Förderung bis zu: 10.000,00 €
Titel: DREHBUCHCAMP 2013: Marktorientierte Weiterbildung für den deutschen Autorennachwuchs
Antragsteller: Förderverein zukunftsorientierte Entwicklung im Elbetal e. V., Waddeweitz
Kurzinhalt: Durchführung eines Drehbuchcamps in Ergänzung zum Wendland Shorts Kurzfilmfestival.
Förderung bis zu: 5.889,00 €
Förderung sonstiger Maßnahmen
Titel: NACH DEM DIGITALEN ROLLOUT. STRUKTURWANDEL IN DER NIEDERSÄCHSISCHEN KINOLANDSCHAFT
Antragsteller: Kinobüro Niedersachsen / Bremen e.V., Osnabrück
Kurzinhalt: Ziel der Untersuchung ist neben der Erfassung der technischen Ausstattung auch die Erstellung eines Stimmungsbarometers der niedersächsischen/bremischen Kinobranche. Durch die Einbeziehung harter und weicher Indikatoren möchte die Untersuchung eine möglichst umfassende Abbildung der niedersächsischen/bremischen Kinobranche leisten, die auch Prognosen auf künftige Entwicklungen zulässt.
Förderung bis zu: 5.500,00 €